54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Calreticulin (CRT) bindet an fehlgefaltete Proteine und markiert sie für den Abbau, sodass nur richtig gefaltete Proteine aus dem ER entfernt werden können. Es wird vermutet, dass eine nachgeschaltete mitogenaktivierte Proteinkinase diese Phosphorylierung vermittelt. Daher wurde eine Salicylsäurebehandlung eingesetzt, um die Expression des CRT-Gens in Tomaten zu verstärken. Die Aktivität der ERK-Untergruppe von MAPK kann durch ERK-Inhibitoren gehemmt werden. Der ERK-Inhibitor unterbrach die physikalische Interaktion von ERK-Typ-MAPKs und ihren stromaufwärts gelegenen MAPKKs. Die durch den…mehr

Produktbeschreibung
Calreticulin (CRT) bindet an fehlgefaltete Proteine und markiert sie für den Abbau, sodass nur richtig gefaltete Proteine aus dem ER entfernt werden können. Es wird vermutet, dass eine nachgeschaltete mitogenaktivierte Proteinkinase diese Phosphorylierung vermittelt. Daher wurde eine Salicylsäurebehandlung eingesetzt, um die Expression des CRT-Gens in Tomaten zu verstärken. Die Aktivität der ERK-Untergruppe von MAPK kann durch ERK-Inhibitoren gehemmt werden. Der ERK-Inhibitor unterbrach die physikalische Interaktion von ERK-Typ-MAPKs und ihren stromaufwärts gelegenen MAPKKs. Die durch den ER-Stress verursachte Unfolded Protein Response (UPR) wurde durch Tunicamycin (TM) oder Dithiothreitol (DTT) induziert. Es wurde eine Expressionsklonierung von CRT in E. coli durchgeführt und die Expression des CRT-Proteins mittels SDS-PAGE und Western Blotting untersucht. Zwei Enzyme, beta-1,3-Glucanase (PR2) und Glutaminsynthetase, wurden ebenfalls unter Stressbedingungen untersucht. Es ist zuhoffen, dass diese Arbeit neue Erkenntnisse über verschiedene Aspekte der MAPK-Signalwege liefert, um ein umfassendes und molekulares Verständnis des komplexen Abwehrsystems zu ermöglichen. Die Entdeckungen werden die Grundlage für wissensbasierte innovative Strategien zur Verringerung der Auswirkungen von Pflanzenkrankheiten bilden.
Autorenporträt
Fatme Lezzeik, MSc: Studierte Biologie an der Carleton University, Kanada. Biologielabor-Dozentin an der Lebanese International University, Libanon.