15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Der Waisenjunge John Trenchard wächst in einem Schmugglernest namens Moonfleet auf. Die Leute im Dorf erzählen sich, der Kirchhof werde vom Geist des berüchtigten Colonel Mohune heimgesucht, der dort vor seinem Tod einen Schatz versteckt hat. Durch einen Zufall entdeckt John die Familiengruft der Mohunes, die auch Schmugglern als Versteck dient. Im Sarg des Colonels findet er ein Amulett mit einem rätselhaften Pergament, von dem er sich Aufschluss über den Verbleib des Schatzes erhofft. Zusammen mit Elzevir Block, dem Anführer der Schmugglerbande, macht er sich auf, den Schatz zu heben. Aber…mehr

Produktbeschreibung
Der Waisenjunge John Trenchard wächst in einem Schmugglernest namens Moonfleet auf. Die Leute im Dorf erzählen sich, der Kirchhof werde vom Geist des berüchtigten Colonel Mohune heimgesucht, der dort vor seinem Tod einen Schatz versteckt hat. Durch einen Zufall entdeckt John die Familiengruft der Mohunes, die auch Schmugglern als Versteck dient. Im Sarg des Colonels findet er ein Amulett mit einem rätselhaften Pergament, von dem er sich Aufschluss über den Verbleib des Schatzes erhofft. Zusammen mit Elzevir Block, dem Anführer der Schmugglerbande, macht er sich auf, den Schatz zu heben. Aber ihr tollkühner Plan birgt manche Gefahr, und mehr als einmal setzen die beiden ihr Leben aufs Spiel.
Einer der berühmtesten Abenteuerromane der Literaturgeschichte, in neuer Übersetzung zu entdecken.
Autorenporträt
John Meade Falkner (1858-1932), geboren in der Grafschaft Wiltshire, war Autor, Antiquar und Unternehmer. Nach dem Studium in Oxford arbeitete er zunächst als Lehrer, unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa und fand anschließend Anstellung als Privatlehrer im Hause eines Waffenfabrikanten. Später trat er in dessen Unternehmen ein und leitete es von 1915 bis 1926. Anschließend wurde er Honorarprofessor für Paläografie. Falkner veröffentlichte drei Romane, mehrere Reiseführer und eine Geschichte der Grafschaft Oxfordshire.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

"Das Dorf Moonfleet liegt eine halbe Meile von der See am rechten oder westlichen Ufer des Bächleins Fleet", informiert der Ich-Erzähler John Trenchard zu Beginn des Abenteuerromans "Moonfleet" von J. Meade Falkner aus dem Jahr 1898, der nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. John ist 15 Jahre alt und lebt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner strengen Tante, die vor allem bemüht ist, dass aus ihm nicht ein Hallodri wie sein Vater wird. Aber Johns Neugier und Mut bahnen sich ihren Weg, als er herausfindet, dass er in der Gruft der adeligen Familie Mohune möglicherweise jenen legendären Diamanten finden könnte, den John "Blackbeard" Mohune, das letzte Mitglied der Familie und spukender Geist, versteckt hat. In 19 Kapiteln, die jeweils mit einem vorangestellten Zitat beginnen, sind die kleinen und großen Abenteuer Johns nachzulesen, zugleich erzählen sie über das Leben an und von der See. Dabei erinnert das in England sehr populäre Buch in der grundsätzlichen Anlage der Geschichte sowie dank von Geistern heimgesuchter Friedhöfe, Verfolgungsjagden auf Klippen, Schmugglern, verlorener Schätze und eines Fluchs an unterhaltsame Abenteuerromanklassiker wie Robert Louis Stevensons "Schatzinsel". Stilistisch verweist es indes auf seine Entstehungszeit im 18. Jahrhundert.

© BÜCHERmagazin, Sonja Hartl (sh)
»Eine Geschichte vom Erwachsenwerden in anderen Zeiten, aber uns dennoch nah. Denn der Autor verhandelt die großen Menschheitsthemen: Liebe und Zugehörigkeit, Armut und Reichtum, Geld und Gier. Oder vielleicht besser gesagt die Frage: Wie soll man leben? Ein Buch, wie ich es so noch nie gelesen habe, mit betörenden, bedrohlichen Schilderungen der Natur(-gewalten) und eindrücklichen Charakteren, die einen lange begleiten. Schlicht und einfach Weltliteratur.« Antje Kunstmann

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensentin Judith von Sternburg vergleicht John Meade Falkners Abenteuergeschichte von 1898 mit Robert Louis Stevensons "Schatzinsel". Manches Motiv, meint sie, haben die beiden Romane gemeinsam, aber auch die Atmosphäre mit Stürmen, Fluchten, Schießereien und Schiffsuntergängen. Falkners Sinn für schwarzromantische Motive findet sie bei Stevenson allerdings nicht. Dass der Autor dennoch kein Fantast ist, sondern gekonnt mit der Angst der Figuren und der Leser spielt und für eine soghafte Spannung sorgt, scheint Sternburg überdies bemerkenswert. Das lässt sie sogar die vielen lebensweisen Zitate im Text verkraften. Der Ton der deutschen Übersetzung, ungestelzt und elegant altertümlich, hat der Rezensentin übrigens auch gefallen.

© Perlentaucher Medien GmbH