26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute? Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen.
Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische
…mehr

Produktbeschreibung
Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute?
Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen.

Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt.

Woran können wir uns orientieren?
Wie wollen wir leben?
Wie können wir miteinander auskommen?
Wie ist es uns früher gelungen, und wie wird es in Zukunft möglich sein?

»Dies sind moralische Fragen, und die Geschichte, die ich erzählen will, ist eine Geschichte der Moral. ... Meine Geschichte zeichnet die fundamentalen moralischen Transformationen der Menschheit nach, von unseren frühesten, noch nicht menschlichen Vorfahren in Ostafrika bis zu den jüngsten Konflikten um Identität, Ungleichheit, Unterdrückung und die Deutungshoheit über die Gegenwart, die online in den Metropolen der modernen Welt ausgetragen werden.« Hanno Sauer

»Hanno Sauer ist einer der scharfsinnigsten Ethiker seiner Generation. Bisher existiert keine Geschichte der Moral, erzählt aus der Perspektive der Philosophie. Hanno Sauer schließt diese Lücke: kenntnisreich, witzig und unterhaltsam.«
Philipp Hübl, Philosoph, Autor von »Die aufgeregte Gesellschaft«

Prof. Hanno Sauer ist einer interessantesten jungen Philosophen unserer Zeit. 2020 erhielt er den Preis der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, den wichtigsten Preis für Nachwuchswissenschaftler der Niederlande. Anschaulich erzählt er die Geschichte unserer moralischen Wertvorstellungen im Moment ihrer vielleicht größten Krise.
Autorenporträt
Hanno Sauer, Jahrgang 1983, ist Philosoph und lehrt Ethik an der Universität Utrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer wissenschaftlicher Werke. Zahlreiche Vorträge in Europa und Nordamerika. Hanno Sauer lebt in Düsseldorf.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Marianna Lieder findet Hanno Sauers geschichtliche Ergründung der Moral in Teilen gewöhnungsbedürftig. Beginnend vor fünf Millionen Jahren erzählt der Philosoph etappenweise die Moralgeschichte als eine "Fortschrittsgeschichte", zur Erleichterung der Kritikerin aber immerhin als eine "pessimistische": So gehe es neben einer stetigen Erweiterung der menschlichen Kooperationsgruppen auch um Ausbeutung, soziale Ungleichheit oder Menschheitsverbrechen. Wie stark sich der Autor an anderer Stelle dann aber auf die umstrittene These des kanadischen Anthropologen Joseph Henrich beruft, der eine Art Sonderstellung und "Denkstil" des Westens aus der katholischen Familien- und Ehepolitik heraus begründe, stößt der Kritikerin doch etwas auf; die berechtigten Einwände gegen Henrich werden ihr zu knapp abgehandelt. Auch der "smarte", leicht "hemdsärmelige" Schreibstil lässt Lieder nicht in Begeisterung ausbrechen. Gut findet sie wiederum, dass Sauer sich klar für emanzipatorischen Aktivismus ausspreche, und auch den teils provokativen Ton stuft sie als "anregend" ein.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ich kann es jedem nur ans Herz legen: Es ist eine höchst anregende, philosophische Lektüre!« Ijoma Mangold SWR Kultur - lesenswert Quartett mit Denis Scheck 20230716