39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch befasst sich mit einigen Aspekten und Auswirkungen der moralischen Belästigung von Praktikanten im organisatorischen Umfeld im Lichte des Arbeitsrechts, wobei die Konsolidierung der Arbeitsgesetze, insbesondere die Artikel, Abschnitte und Paragraphen, die sich mit dem Thema befassen, herangezogen werden, um die Diskussion über das erniedrigende Verhalten, dem Praktikanten in Unternehmen ausgesetzt sind, an die Oberfläche zu bringen. Wir haben das CLT und das Gesetz 13.467/17 als Garanten für derartige Beziehungen. Die Arbeitsreform und das CLT befassen sich mit moralischer Belästigung…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch befasst sich mit einigen Aspekten und Auswirkungen der moralischen Belästigung von Praktikanten im organisatorischen Umfeld im Lichte des Arbeitsrechts, wobei die Konsolidierung der Arbeitsgesetze, insbesondere die Artikel, Abschnitte und Paragraphen, die sich mit dem Thema befassen, herangezogen werden, um die Diskussion über das erniedrigende Verhalten, dem Praktikanten in Unternehmen ausgesetzt sind, an die Oberfläche zu bringen. Wir haben das CLT und das Gesetz 13.467/17 als Garanten für derartige Beziehungen. Die Arbeitsreform und das CLT befassen sich mit moralischer Belästigung in Arbeitsverhältnissen, nicht aber in Praktika. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Praktikum um eine überwachte Bildungsmaßnahme am Arbeitsplatz handelt, die Studenten in der Hochschulausbildung auf eine produktive Tätigkeit vorbereiten soll. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses ist der Praktikumsgeber zivilrechtlich haftbar, da er sich verpflichtet hat, den Praktikanten zu schützen, und sein Versäumnis gegen Artikel 932 Absatz III des Zivilgesetzbuches sowie gegen Artikel 5 Absätze V und X der Bundesverfassung verstößt. Schliesslich muss darauf hingewiesen werden, dass Mobbing nicht nur in Arbeitsverhältnissen vorkommt, sondern schwerwiegende Folgen für das Berufsleben nach sich zieht.
Autorenporträt
Diplômée en droit de l'UNINABUCO, elle a travaillé dans les domaines du droit du travail, du droit civil, du droit de la famille et du droit immobilier, a été l'avocate de syndicats affiliés à des centrales syndicales et a également travaillé dans le domaine du droit de la consommation, en défendant des citoyens désireux d'exiger le maintien des garanties légales inscrites dans la Constitution fédérale de 1988.