Marktplatzangebote
16 Angebote ab € 0,50 €
  • Broschiertes Buch

Sinn und Unsinn von Sprichwörtern.
Kennen Indianer wirklich keinen Schmerz? Durch Schaden wird man klug, stille Wasser sind tief, und Gelegenheit macht Diebe: Wir alle sind mit solchen Sprichwörtern groß geworden. Sie sollen trösten, warnen, ewige Wahrheiten verkünden. Und es sind längst nicht nur Eltern und Erzieher, die sie gern im Munde führen. Aber stimmen all diese Sprüche überhaupt? Walter Schmidt prüft anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Überlegungen, welche Lebensweisheiten heute noch sinnvoll sind. Ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch, voller…mehr

Produktbeschreibung
Sinn und Unsinn von Sprichwörtern.
Kennen Indianer wirklich keinen Schmerz?
Durch Schaden wird man klug, stille Wasser sind tief, und Gelegenheit macht Diebe: Wir alle sind mit solchen Sprichwörtern groß geworden. Sie sollen trösten, warnen, ewige Wahrheiten verkünden. Und es sind längst nicht nur Eltern und Erzieher, die sie gern im Munde führen. Aber stimmen all diese Sprüche überhaupt? Walter Schmidt prüft anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Überlegungen, welche Lebensweisheiten heute noch sinnvoll sind. Ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch, voller überraschender Einsichten!
"Walter Schmidts Analysen eröffnen einen neuen Zugang zur Welt der alltäglichen Sprichwörter."
Frankfurter Rundschau
"Ebenso fachkundig wie kurzweilig."
Märkische Allgemeine
"Die unterhaltsame Lektüre birgt so überraschende wie lehrreiche und lebensnahe Einsichten."
Deutschlandfunk
Autorenporträt
Schmidt, Walter
Walter Schmidt, Jahrgang 1965, ist freier Journalist, Schreibtrainer und Texter. Nach seinem Geographie-Studium in Saarbrücken und Vancouver besuchte er die Henri-Nannen-Schule und arbeitete u.a. als Pressesprecher für den BUND. 2011 erschien sein Buch «Dicker Hals und kalte Füße. Was Redensarten über Körper und Seele verraten. Eine heitere Einführung in die Psychosomatik», für das er den Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit erhielt.
Rezensionen
Ein höchst vergnügliches Buch Salzburger Nachrichten