60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Beim Übergang zur obligatorischen Luftatmung wurde die Struktur der Kiemen des Amazonasfisches Arapaima gigas, eines obligatorischen Luftatmers, analysiert und die gewonnenen Daten mit seinem Atmungsmodus in Zusammenhang gebracht. Kiemen von Proben mit einem Körpergewicht zwischen 2 g und 5000 g wurden gesammelt, fixiert und für morphometrische, histochemische, immunhistochemische, Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopanalysen (Fraktionsfläche von Chloridzellen - AFCC und Dichte) verarbeitet. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Art ähnelt die Kiemenstruktur der von obligaten…mehr

Produktbeschreibung
Beim Übergang zur obligatorischen Luftatmung wurde die Struktur der Kiemen des Amazonasfisches Arapaima gigas, eines obligatorischen Luftatmers, analysiert und die gewonnenen Daten mit seinem Atmungsmodus in Zusammenhang gebracht. Kiemen von Proben mit einem Körpergewicht zwischen 2 g und 5000 g wurden gesammelt, fixiert und für morphometrische, histochemische, immunhistochemische, Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopanalysen (Fraktionsfläche von Chloridzellen - AFCC und Dichte) verarbeitet. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Art ähnelt die Kiemenstruktur der von obligaten Wasseratmern, mit zunehmendem Wachstum des Tieres treten jedoch tiefgreifende Veränderungen auf, die die Atmung und den Ionenaustausch beeinflussen. Die Lamellen behalten ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zirkulation der Erythrozyten, bei, werden jedoch bei Tieren ab 1000 g zu Überbleibseln und verbleiben teilweise im Filamentepithel. Die Hauptzelltypen, aus denen das Kiemenepithel besteht, sind Chloridzellen (CCs), Schleimzellen (MCs) und Plattenepithelzellen (PCs). CPs haben eine unregelmäßige Form und Mikrofalten, die zufällig auf der Zelloberfläche angeordnet sind.
Autorenporträt
Je suis biologiste à l'UFPR, titulaire d'une maîtrise et d'un doctorat en sciences physiologiques à l'UFSCar. J'ai été professeur à l'UFAM, où j'ai développé une ligne de recherche sur la morphophysiologie et l'engagement osmorespiratoire chez les téléostéens, avec une expérience en morphologie fonctionnelle. Je suis actuellement à l'UFSC, au Centre des sciences biologiques, département de physiologie.