Motorisches Lernen beinhaltet den Erwerb und die Verfeinerung von Bewegungsmustern durch Übung, was zu dauerhaften Verbesserungen der funktionellen Fähigkeiten führt. Wichtige Theorien wie die Theorie der dynamischen Systeme betonen die Interaktion zwischen dem Individuum, der Umgebung und der Aufgabe, um die Genesung voranzutreiben.Bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall) gibt es Ansätze wie:Einschränkungsinduzierte Bewegungstherapie (CIMT): Erzwingt den Einsatz der betroffenen Gliedmaßen, um der "erlernten Nichtbenutzung" entgegenzuwirken.Aufgabenorientiertes Training: Konzentriert sich auf sinnvolle, reale Aktivitäten zur Verbesserung der motorischen Kontrolle.Robotik und virtuelle Realität: Bieten geführte, sich wiederholende Übungen zur Förderung der Neuroplastizität.Bilaterales Training: Gleichzeitige Bewegungen der Gliedmaßen zur Stimulierung der neuronalen Erholung.Es gibt Belege dafür, dass diese Methoden zur Verbesserung der motorischen Funktion geeignet sind, insbesondere wenn sie auf individuelle Ziele und Kontexte zugeschnitten sind. Neue Technologien und berufsbezogene Strategien optimieren die Ergebnisse der Rehabilitation weiter.				
				
				
			Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







