Durch das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) vom 3. Juli 2004 wurde das Lauterkeitsrecht unter Berücksichtigung Europäischer Vorgaben neu geregelt. Die Bände 1 und 2 des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht bieten eine umfassende Kommentierung des Lauterkeitsrechts insbesondere unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben. Band 3 gibt dem Nutzer einen Einblick in Fragestellungen, die sich bei Auslandsbezug ergeben. In Länderberichten werden die lauterkeitsrechtlichen Bestimmungen diverser Länder dargestellt.
Der erste Teil des Kommentars widmet sich den Grundlagen des Wettbewerbsrechts (der Wettbewerb in der Wirtschaftsordnung, verfassungs- und europarechtliche Verankerung, Regulierung und Selbstregulierung des Wettbewerbs, Unternehmensschutz, Persönlichkeitsschutz, gewerbliche Schutzrechte, Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Urheberrecht).
In einem zweiten Teil wird internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht dargestellt.
Im dritten Teil werden zusammenfassend die europarechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Besondere Schwerpunkte hierbei sind das Verhältnis Warenverkehrsfreiheit- und Lauterkeitsrecht einerseits sowie die konzeptionellen Grundlagen des Europäischen Sekundärrechts andererseits.
Die Kommentierung im zentralen vierten Teil zum neuen UWG prüft die Rechtsprechung zum alten UWG auf ihre Übertragbarkeit auf das neue UWG, berücksichtigt darüber hinaus selbstverständlich die bereits ergangenen Entscheidungen zum neuen UWG und wertet die Materialen zum neuen UWG sowie die hierzu veröffentlichte Literatur umfassend aus.
In einem Anhang zu den §§ 1 bis 7 werden Sondergebiete wie z.B. Lauterkeitsrecht und elektronische Kommunikation, Allgemeine Marktbehinderung, Stufenwettbewerb, Arzneimittelrecht, Heilmittelwerberecht, Lebensmittelrecht, Preisangabenverordnung, berufs- und standesspezifisches Wettbewerbsrecht ausführlich behandelt.
Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Ann; PD Dr. Joerg Brammsen; Prof. Dr. Jan Busche; RA Dr. Rupert Doehner; Prof. Dr. Ulrich Ehricke; RA Dr. Stefan Ernst; Prof. Dr. Jörg Fritzsche; Prof. Dr. Jochen Glöckner; RA Dr. Moritz Hagenmeyer; Prof. Dr. Peter W. Heermann; Prof. Dr. Volker Michael Jänich; RAin Christiane Köber; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Peter Mankowski; RA Dr. Burkhart Menke; Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz; RAin Susanna Müller; RA Dr. Carsten Oelrichs; RA Dr. Andreas Ottofülling; RA Dr. Ulrich Reese; Dr. Wolfgang Schaffert, Richter am BGH; Dr. Jochen Schlingloff, Richter am OLG; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; Prof. Dr. Rüdiger Veil; Prof. Dr. Andreas Wiebe.
Der erste Teil des Kommentars widmet sich den Grundlagen des Wettbewerbsrechts (der Wettbewerb in der Wirtschaftsordnung, verfassungs- und europarechtliche Verankerung, Regulierung und Selbstregulierung des Wettbewerbs, Unternehmensschutz, Persönlichkeitsschutz, gewerbliche Schutzrechte, Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Urheberrecht).
In einem zweiten Teil wird internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht dargestellt.
Im dritten Teil werden zusammenfassend die europarechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Besondere Schwerpunkte hierbei sind das Verhältnis Warenverkehrsfreiheit- und Lauterkeitsrecht einerseits sowie die konzeptionellen Grundlagen des Europäischen Sekundärrechts andererseits.
Die Kommentierung im zentralen vierten Teil zum neuen UWG prüft die Rechtsprechung zum alten UWG auf ihre Übertragbarkeit auf das neue UWG, berücksichtigt darüber hinaus selbstverständlich die bereits ergangenen Entscheidungen zum neuen UWG und wertet die Materialen zum neuen UWG sowie die hierzu veröffentlichte Literatur umfassend aus.
In einem Anhang zu den §§ 1 bis 7 werden Sondergebiete wie z.B. Lauterkeitsrecht und elektronische Kommunikation, Allgemeine Marktbehinderung, Stufenwettbewerb, Arzneimittelrecht, Heilmittelwerberecht, Lebensmittelrecht, Preisangabenverordnung, berufs- und standesspezifisches Wettbewerbsrecht ausführlich behandelt.
Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Ann; PD Dr. Joerg Brammsen; Prof. Dr. Jan Busche; RA Dr. Rupert Doehner; Prof. Dr. Ulrich Ehricke; RA Dr. Stefan Ernst; Prof. Dr. Jörg Fritzsche; Prof. Dr. Jochen Glöckner; RA Dr. Moritz Hagenmeyer; Prof. Dr. Peter W. Heermann; Prof. Dr. Volker Michael Jänich; RAin Christiane Köber; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Peter Mankowski; RA Dr. Burkhart Menke; Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz; RAin Susanna Müller; RA Dr. Carsten Oelrichs; RA Dr. Andreas Ottofülling; RA Dr. Ulrich Reese; Dr. Wolfgang Schaffert, Richter am BGH; Dr. Jochen Schlingloff, Richter am OLG; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; Prof. Dr. Rüdiger Veil; Prof. Dr. Andreas Wiebe.