Der Begriff und das Ideal der Mündigkeit können auf eine altehrwürdige Tradition zurückblicken. Sie beschreiben in liberalen Demokratien bis heute eine der wichtigsten normativen Leitorientierungen und Aufgabenstellungen für die Gestaltung und Legitimation pädagogischer Institutionen und Praktiken. Dieser Band widmet sich einigen der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen, die mit der theoretischen Klärung, der praktischen Realisierung und der Rechtfertigung von Mündigkeit verbunden sind
Der Begriff und das Ideal der Mündigkeit können auf eine altehrwürdige Tradition zurückblicken. Sie beschreiben in liberalen Demokratien bis heute eine der wichtigsten normativen Leitorientierungen und Aufgabenstellungen für die Gestaltung und Legitimation pädagogischer Institutionen und Praktiken. Dieser Band widmet sich einigen der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen, die mit der theoretischen Klärung, der praktischen Realisierung und der Rechtfertigung von Mündigkeit verbunden sind
Prof. Dr. Johannes Drerup lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der TU Dortmund und ist Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam.
Prof. Dr. Thomas Goll ist Lehrstuhlinhaber für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund und Sprecher des dortigen Initiativzentrums für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD).
Inhaltsangabe
JOHANNES DRERUP, THOMAS GOLL, MIGUEL ZULAICA Y MUGICAEinleitungMündigkeit: Ausgangspunkte und ProblemvorgabenROLAND REICHENBACHEine "eigene" Meinung haben? Urteilen im Reich der Meinungen GEORG WEISSENOTheorie und Messbarkeit politischer MündigkeitTHOMAS GOLLMündigkeit - mehr als nur Konsensformel der politischen Bildung?Zur Kritik von MündigkeitskritikenJOHANNES DRERUPIllusion, Pathosformel, was auch immerZur Dekonstruktion der allgemeinpädagogischen Rede über MündigkeitJULIAN CULPWas können wir von der "postmodernen" Kritik an der Erziehung zur Autonomie lernen?Mündigkeit im KontextDOROTHEE GRONOSTAY, LUKAS BRANDT"Das Wahlalter sollte nicht auf 16 Jahre abgesenkt werden, da Jugendliche mit 16 Jahren nicht reif genug sind". Eine Auswertung schriftlicher Schülerurteile zur Kontroverse um die Wahl ab 16 JahrenJAN-HENDRIK HERBSTErziehung zur religiösen Unmündigkeit? Der konfessionelle Religionsunterricht im fachdidaktischen Plausibilisierungsstress BARBARA WELZELStadtkulturelle Bildung und Mündigkeit. Das Projekt "Geguckt in Dortmund: Fenster/schau" als Probebohrung
JOHANNES DRERUP, THOMAS GOLL, MIGUEL ZULAICA Y MUGICAEinleitungMündigkeit: Ausgangspunkte und ProblemvorgabenROLAND REICHENBACHEine "eigene" Meinung haben? Urteilen im Reich der Meinungen GEORG WEISSENOTheorie und Messbarkeit politischer MündigkeitTHOMAS GOLLMündigkeit - mehr als nur Konsensformel der politischen Bildung?Zur Kritik von MündigkeitskritikenJOHANNES DRERUPIllusion, Pathosformel, was auch immerZur Dekonstruktion der allgemeinpädagogischen Rede über MündigkeitJULIAN CULPWas können wir von der "postmodernen" Kritik an der Erziehung zur Autonomie lernen?Mündigkeit im KontextDOROTHEE GRONOSTAY, LUKAS BRANDT"Das Wahlalter sollte nicht auf 16 Jahre abgesenkt werden, da Jugendliche mit 16 Jahren nicht reif genug sind". Eine Auswertung schriftlicher Schülerurteile zur Kontroverse um die Wahl ab 16 JahrenJAN-HENDRIK HERBSTErziehung zur religiösen Unmündigkeit? Der konfessionelle Religionsunterricht im fachdidaktischen Plausibilisierungsstress BARBARA WELZELStadtkulturelle Bildung und Mündigkeit. Das Projekt "Geguckt in Dortmund: Fenster/schau" als Probebohrung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826