35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei der Hyperostosis frontalis interna (HFI) handelt es sich um eine Überwucherung des knöchernen Gewebes an der inneren Platte des Stirnbeins. Vor dem 19. Jahrhundert war die HFI in der Bevölkerung eine Seltenheit, während in der Neuzeit berichtet wurde, dass die HFI unabhängig von der geografischen Lage der Bevölkerung mit beträchtlicher Häufigkeit auftritt. In Anbetracht der Tatsache, dass die HFI bei Frauen wesentlich häufiger auftritt als bei Männern, wobei die Inzidenz bei postmenopausalen Frauen am höchsten ist, basieren alle Vermutungen über die Ätiologie der HFI, die zwar noch nicht…mehr

Produktbeschreibung
Bei der Hyperostosis frontalis interna (HFI) handelt es sich um eine Überwucherung des knöchernen Gewebes an der inneren Platte des Stirnbeins. Vor dem 19. Jahrhundert war die HFI in der Bevölkerung eine Seltenheit, während in der Neuzeit berichtet wurde, dass die HFI unabhängig von der geografischen Lage der Bevölkerung mit beträchtlicher Häufigkeit auftritt. In Anbetracht der Tatsache, dass die HFI bei Frauen wesentlich häufiger auftritt als bei Männern, wobei die Inzidenz bei postmenopausalen Frauen am höchsten ist, basieren alle Vermutungen über die Ätiologie der HFI, die zwar noch nicht eindeutig sind, hauptsächlich auf einer Veränderung der Geschlechtssteroide und deren Auswirkungen auf das Knochenwachstum bei Erwachsenen. Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das intrusive Knochenwachstum bei Patienten mit HFI verschiedene neurologische Symptome wie Kopfschmerzen verursachen kann. Daher sollte dieser Zustand in der klinischen Routinepraxis nicht übersehen werden. Auch im anthropologischen Kontext und bei der Analyse der Skelettreste sollte die komplexe Differenzialdiagnose der HFI nicht vernachlässigt werden.
Autorenporträt
Le Dr Djurdja Bracanovic est née le 1er juin 1984 à Belgrade, en Serbie. Elle est diplômée de l'école de médecine de l'université de Belgrade depuis 2009 et a terminé ses études de doctorat en biologie du squelette en 2016. Depuis 2010, elle est assistante d'enseignement en radiologie à l'école de médecine dentaire de l'université de Belgrade.