Frank Keuper, Rene Hans
Multimedia-Management
Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter
Frank Keuper, Rene Hans
Multimedia-Management
Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Content" ist der digitale Rohstoff des Internets. Die Autoren liefern ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor. Dabei werden neben organisatorischen Aspekten sowohl technologische Anforderungen als auch notwendige Change-Management-Ansätze auf Mitarbeiterebene herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Steuerung und dem Controlling von Multimedia-Aktivitäten eines Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlages. Bestehende Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand gestellt bzw. innovative Geschäftsmodelle…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Richard PelzAnzeigenmarketing im Verlag82,99 €
Alexander BenlianContent Infrastructure Management53,49 €
Research Data Access and Management in Modern Libraries179,99 €
Manfred KorzerDie Tageszeitung am Scheideweg: Branchenanalyse und Perspektiven deutscher Zeitungsverlage34,99 €
Digital Libraries and Institutional Repositories494,99 €
Ibrahim WadaLibrarian's Cookbook for Library Portal Development51,99 €
Kathleen KrebsOnline-Publishing basierend auf Webservicetechnologien49,00 €-
-
-
"Content" ist der digitale Rohstoff des Internets. Die Autoren liefern ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor. Dabei werden neben organisatorischen Aspekten sowohl technologische Anforderungen als auch notwendige Change-Management-Ansätze auf Mitarbeiterebene herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Steuerung und dem Controlling von Multimedia-Aktivitäten eines Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlages. Bestehende Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand gestellt bzw. innovative Geschäftsmodelle entwickelt und damit konkrete Handlungsoptionen für Verlage aufgezeigt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- 2003
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783409119269
- ISBN-10: 3409119264
- Artikelnr.: 10276901
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Gabler
- 2003
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2003
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783409119269
- ISBN-10: 3409119264
- Artikelnr.: 10276901
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Dr. Frank Keuper ist Habilitand am Institut für Industriebetriebslehre und Organisation, Arbeitsbereich Industrielles Rechnungswesen und Organisation, an der Universität Hamburg. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen.
1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches.- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes.- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten.- 3.1 Konvergenztreiber.- 3.2 Konvergenzdimensionen.- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte.- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage.- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche.- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung.- 4.2 Strategie - der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg.- 4.3 Geschäftsmodelle - Wege zur Umsetzung einer Strategie.- 5 Multimedia Supply Chain Management - Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten.- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management.- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management.- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management.- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche - eine kritische Zusammenfassung.- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen.- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland".- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt".- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo".- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der"Bild"-Zeitung.- 6.5 Content Syndication.- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung.- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling.- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente.- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente.- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument.- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven.- Stichwortverzeichnis.
1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches.- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung.- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes.- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten.- 3.1 Konvergenztreiber.- 3.2 Konvergenzdimensionen.- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte.- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage.- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche.- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung.- 4.2 Strategie - der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg.- 4.3 Geschäftsmodelle - Wege zur Umsetzung einer Strategie.- 5 Multimedia Supply Chain Management - Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten.- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management.- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management.- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management.- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche - eine kritische Zusammenfassung.- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen.- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland".- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt".- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo".- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der"Bild"-Zeitung.- 6.5 Content Syndication.- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung.- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling.- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente.- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente.- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument.- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven.- Stichwortverzeichnis.







