Multimedia-Recht für die Praxis
Herausgegeben:Merx, Oliver; Tandler, Ernst; Hahn, Heinfried;Mitarbeit:Dressel, C. O.; Grieger, M.; Hahn, H.; Heiderich, M.; Imhof, R.; Johansson, P.; Klimek, O. A.; Kudlich, H.; Lüer, D.; Luhmer, B.; Mer
Multimedia-Recht für die Praxis
Herausgegeben:Merx, Oliver; Tandler, Ernst; Hahn, Heinfried;Mitarbeit:Dressel, C. O.; Grieger, M.; Hahn, H.; Heiderich, M.; Imhof, R.; Johansson, P.; Klimek, O. A.; Kudlich, H.; Lüer, D.; Luhmer, B.; Mer
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zielgruppe des Buches sind Multimedia-Produzenten, die über keinerlei vertiefte Rechtskenntnisse verfügen. Das Buch soll diese in die Lage versetzen, konkrete juristische Fragen, die typischerweise im Rahmen von Multimedia-Produktionen auftauchen, zu beantworten. Checklisten, Ablaufschemata und Graphiken unterstützen den Praxistransfer und unterstreichen die stark handlungsorientierte Ausrichtung des Werkes.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht69,99 €
- Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht59,99 €
- Handbuch Mobile-Commerce79,99 €
- Kerstin OsswaldKonzeptmanagement39,99 €
- ANSHUL KALIASOFTWARE-WIEDERVERWENDUNG37,90 €
- Helmut M. NiegemannKompendium E-Learning64,99 €
- Usability26,99 €
-
-
-
Zielgruppe des Buches sind Multimedia-Produzenten, die über keinerlei vertiefte Rechtskenntnisse verfügen. Das Buch soll diese in die Lage versetzen, konkrete juristische Fragen, die typischerweise im Rahmen von Multimedia-Produktionen auftauchen, zu beantworten. Checklisten, Ablaufschemata und Graphiken unterstützen den Praxistransfer und unterstreichen die stark handlungsorientierte Ausrichtung des Werkes.
Produktdetails
- Produktdetails
- X.media.press
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63123-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783642631238
- ISBN-10: 3642631231
- Artikelnr.: 37478020
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- X.media.press
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63123-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783642631238
- ISBN-10: 3642631231
- Artikelnr.: 37478020
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Zwischen Rundfunk und Hompage.- 1.1 Einleitung.- 1.2. Bedeutung der elektronischen Medien.- 1.3 Medienkonvergenz und rechtliche Grundlagen.- 1.4 Medienrechtliche Zuordnung.- 1.5 Zusammenfassung.- 2. Domainrecht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Domain-Namen.- 2.3 Vergabe der Domains.- 2.4 Domainauswahl.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Freigabeanspruch.- 2.7 Situation aus Sicht des Anspruchgegners.- 2.8 Zusammenfassung.- 3. Recht und Qualität im elektronischen Handel.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Problemstellung.- 3.3 Rechtliche Qualitätskriterien.- 3.4 Die wichtigsten Rechtsgrundlagen.- 3.5 Rechtliche Qualitätskriterien beim Online-Selling.- 3.6 Verbraucherschutz.- 4. Verbraucherschutz im Internet.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Der Verbraucherschutz vor dem FernAbsG.- 4.3 Der aktuell geltende Verbraucherschutz im Internet.- 4.4 Fazit.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Gestaltung von Provider-Verträgen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen.- 5.3 Providerleistungen als Massengeschäft.- 5.4 Der Provider-Vertrag als Dauerschuldverhältnis.- 5.5 Typische Leistungen in Provider-Verträgen.- 5.6 Einzelprobleme der Vertragsgestaltung in der Praxis.- 5.7 Quintessenz.- 6. Agenturverträge.- 6.1 Wozu Verträge?.- 6.2 Was sind Agenturverträge?.- 6.3 Agenturverträge und Leistungsphasen.- 6.4 Regelungen in Agenturverträgen.- 6.5 Resümee.- 7. Rechtliche Fragestellungen in der Start-up-Phase.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gründung der Gesellschaft.- 7.3 Finanzierung über Venture Capital.- 7.4 Einzelfragen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Organisation von Multimedia-Agenturen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Grundorganisation einer Agentur.- 8.3 Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung.- 8.4 Arbeitsvertrag und Mitarbeiterhandbuch.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Rechtliche Begleitung von Internetprojekten.-9.1 Im Überbück.- 9.2 Der Anwalt ist Ihr Risikodienstleister.- 9.3 Die Start-up Beratung.- 9.4 Ihre gute Rechte.- 9.5 Logbuch fuhren.- 9.6 Von Sehleuten und Hörmuscheln.- 9.7 Wir sehen uns vor Gericht.- 9.8 Ins Netz gegangen?.- 9.9 Zusammenfassung.- 10. Wirtschaftsmediation und New Economy.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Was ist Mediation?.- 10.3 Grundprinzipien von Wirtschaftsmediation.- 10.4 Gründe für Wirtschaftsmediation.- 10.5 Grenzen der Mediation.- 10.6 Das Recht der Mediation.- 10.7 Mediationsvereinbarungen.- 10.8 Checkliste.- 10.9 Der Mediatorenvertrag.- 10.10 Die Auswahl des Mediators.- 10.11 Der Ablauf der Mediation.- 10.12 Vollstreckbarkeit von Mediationsvergleichen.- 10.13 Die Verfahrenskosten der Mediation.- 10.14 Die Rolle von Mediationsdienstleistungs-Anbietern.- 10.15 Ausblick.- 11. Rechtsschutz gegen Digitale Piraterie.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Einleitung.- 11.3 Technik und Recht.- 11.4 Konkrete Angriffsformen.- 11.5 Die Rechtmäßigkeit von Gegenmaßnahmen.- 12. Strafrechtliche Fragen im Internet.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Relevanz des Strafrechts im Multimediabereich.- 12.3 Strafrechtliche Verantwortlichkeit.- 12.4 Illegale Inhalte.- 12.5 Internationales Strafrecht.- 12.6 Zusammenfassung.- 13. Vergabe öffentlicher Bauleistungen im Internet.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Rechtsgrundlagen.- 13.3 Das elektronische Vergabeverfahren im einzelnen.- 13.4 Internetnutzung.- 13.5 Zusammenfassung.
1. Zwischen Rundfunk und Hompage.- 1.1 Einleitung.- 1.2. Bedeutung der elektronischen Medien.- 1.3 Medienkonvergenz und rechtliche Grundlagen.- 1.4 Medienrechtliche Zuordnung.- 1.5 Zusammenfassung.- 2. Domainrecht.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Domain-Namen.- 2.3 Vergabe der Domains.- 2.4 Domainauswahl.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Freigabeanspruch.- 2.7 Situation aus Sicht des Anspruchgegners.- 2.8 Zusammenfassung.- 3. Recht und Qualität im elektronischen Handel.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Problemstellung.- 3.3 Rechtliche Qualitätskriterien.- 3.4 Die wichtigsten Rechtsgrundlagen.- 3.5 Rechtliche Qualitätskriterien beim Online-Selling.- 3.6 Verbraucherschutz.- 4. Verbraucherschutz im Internet.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Der Verbraucherschutz vor dem FernAbsG.- 4.3 Der aktuell geltende Verbraucherschutz im Internet.- 4.4 Fazit.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Gestaltung von Provider-Verträgen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen.- 5.3 Providerleistungen als Massengeschäft.- 5.4 Der Provider-Vertrag als Dauerschuldverhältnis.- 5.5 Typische Leistungen in Provider-Verträgen.- 5.6 Einzelprobleme der Vertragsgestaltung in der Praxis.- 5.7 Quintessenz.- 6. Agenturverträge.- 6.1 Wozu Verträge?.- 6.2 Was sind Agenturverträge?.- 6.3 Agenturverträge und Leistungsphasen.- 6.4 Regelungen in Agenturverträgen.- 6.5 Resümee.- 7. Rechtliche Fragestellungen in der Start-up-Phase.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gründung der Gesellschaft.- 7.3 Finanzierung über Venture Capital.- 7.4 Einzelfragen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Organisation von Multimedia-Agenturen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Grundorganisation einer Agentur.- 8.3 Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung.- 8.4 Arbeitsvertrag und Mitarbeiterhandbuch.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Rechtliche Begleitung von Internetprojekten.-9.1 Im Überbück.- 9.2 Der Anwalt ist Ihr Risikodienstleister.- 9.3 Die Start-up Beratung.- 9.4 Ihre gute Rechte.- 9.5 Logbuch fuhren.- 9.6 Von Sehleuten und Hörmuscheln.- 9.7 Wir sehen uns vor Gericht.- 9.8 Ins Netz gegangen?.- 9.9 Zusammenfassung.- 10. Wirtschaftsmediation und New Economy.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Was ist Mediation?.- 10.3 Grundprinzipien von Wirtschaftsmediation.- 10.4 Gründe für Wirtschaftsmediation.- 10.5 Grenzen der Mediation.- 10.6 Das Recht der Mediation.- 10.7 Mediationsvereinbarungen.- 10.8 Checkliste.- 10.9 Der Mediatorenvertrag.- 10.10 Die Auswahl des Mediators.- 10.11 Der Ablauf der Mediation.- 10.12 Vollstreckbarkeit von Mediationsvergleichen.- 10.13 Die Verfahrenskosten der Mediation.- 10.14 Die Rolle von Mediationsdienstleistungs-Anbietern.- 10.15 Ausblick.- 11. Rechtsschutz gegen Digitale Piraterie.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Einleitung.- 11.3 Technik und Recht.- 11.4 Konkrete Angriffsformen.- 11.5 Die Rechtmäßigkeit von Gegenmaßnahmen.- 12. Strafrechtliche Fragen im Internet.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Relevanz des Strafrechts im Multimediabereich.- 12.3 Strafrechtliche Verantwortlichkeit.- 12.4 Illegale Inhalte.- 12.5 Internationales Strafrecht.- 12.6 Zusammenfassung.- 13. Vergabe öffentlicher Bauleistungen im Internet.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Rechtsgrundlagen.- 13.3 Das elektronische Vergabeverfahren im einzelnen.- 13.4 Internetnutzung.- 13.5 Zusammenfassung.