Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Obwohl kommerzielle Warenangebote zu den ältesten »Nebeneinnahmen« der Museen zählen, sind sie erst für wenige Häuser eine lukrative Einnahme- und Finanzierungsquelle. Zu selten gelingt es bislang, Warenangebote überzeugend und wirkungsvoll in strategisch ausgerichtete Museumskonzepte einzupassen. Jedoch: Erst wenn ein Shop in den Zielsetzungen des Museumsmanagements fest verankert ist, kann er einen essentiellen Beitrag zu Profilierung und Markenaufbau leisten.Wie aber integriert man dieses Aufgabenfeld wirkungsvoll in den Museumsbetrieb? Wie wird der Shop zum starken festen Leistungsträger…mehr

Produktbeschreibung
Obwohl kommerzielle Warenangebote zu den ältesten »Nebeneinnahmen« der Museen zählen, sind sie erst für wenige Häuser eine lukrative Einnahme- und Finanzierungsquelle. Zu selten gelingt es bislang, Warenangebote überzeugend und wirkungsvoll in strategisch ausgerichtete Museumskonzepte einzupassen. Jedoch: Erst wenn ein Shop in den Zielsetzungen des Museumsmanagements fest verankert ist, kann er einen essentiellen Beitrag zu Profilierung und Markenaufbau leisten.Wie aber integriert man dieses Aufgabenfeld wirkungsvoll in den Museumsbetrieb? Wie wird der Shop zum starken festen Leistungsträger der Museumsarbeit?Im Zentrum des Buchs steht die verständliche systematische Vermittlung des betriebswirtschaftlichen Know-hows, das für ein professionelles Produktangebot und profitable Shop-Führung unverzichtbar ist. Auch andere wichtige Themen - die Integration ins Museumskonzept, Shop-Gestaltung, effektive Marketing- und Promotionsmaßnahmen oder Fragen zur Organisations-, Rechts- und Betriebsform - werden ausführlich behandelt.Die Leser_innen lernen u.a., die aktuellen Leistungsstärken und -schwächen eines Shop-Angebots anhand aussagekräftiger Vergleichsgrößen einzuschätzen, Optimierungsfelder (wie Sortiment, Preise, Erscheinungsbild oder Service) genau zu durchleuchten und strategische Alternativen wie konzeptionelle Neuausrichtung oder Erweiterung (z.B. Online-Museumsshop) in den Planungshorizont einzubeziehen.Dem Buch beigefügt ist eine CD-ROM mit Checklisten, Mustervorlagen und in der Praxis einsetzbaren, erprobten Tools, die das Museumsshop-Management unterstützen.
Autorenporträt
Peter Leimgruber (Dr.), Inhaber von Leimgruber + Partner Management Consultants (Herrsching/München), ist seit 25 Jahren als Managementberater tätig. Beratungsfelder sind u.a. Restrukturierung, Prozess- und Effizienzoptimierung von Unternehmen aus Handel, Industrie, Dienstleistung und der öffentlichen Hand. Als Gründer und Initiator von benchmarks4you - der Benchmarking-Plattform für den Kunst-und Kulturbereich - beschäftigt er sich mit modernen Managementmethoden für Kulturbetriebe, v.a. Best Practice Studien, Betriebsvergleichen, Kooperationen, Umwegrentabilität, Festival- und Kulturmanagement.Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierun

g.
Rezensionen
»Kann dieses Buch auch Museen von Nutzen sein, die über keinen eigenen Museumsshop verfügen? Diese Frage möchte der Rezensent unbedingt bejahen.« Hans-Jürgen Beier, Curiositas, 11 (2011) »Das vorliegende Buch vermittelt verständlich und systematisch das betriebswirtschaftliche Know-how für ein professionelles Shop-Angebot und profitable -Führung.« Mitteilungen, 46/2 (2013) »Der Praxis-Guide [...] erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt. Die beigefügte CD-Rom mit Checklisten und Mustervorlagen bis zur Stellenausschreibung bietet eine sinnvolle Unterstützung des Managements.« Franziska Puhan-Schulz, Kulturpolitische Mitteilungen, 135/4 (2011) Besprochen in: museums.brief, 1 (2011) Mitteilungsblatt Museumsverband Niedersachsen Bremen, 72 (2011) Mitteilungen, 41 (2011) KulturBetrieb, 2/5 (2015)