30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Zentrum dieses Buchs steht die Auseinandersetzung mit den theoretischenGrundlagen des Zusammenhangs von Musik und Bewegung.Aus aktuellen Erkenntnissen vor allem der Neurobiologie, der Psychologieund der Anthropologie wird ein Fundament entwickelt, das dieunterschiedlichen Sichtweisen "rhizomartig" integriert und als Legitimationsbasisfür Bewegungsvorgänge im Musikunterricht betrachtet werdenkann. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichenKonzeptionen, insbesondere mit Blick auf das Denkenüber den Körper. Wegweisend für die musikpädagogische Diskussionist…mehr

Produktbeschreibung
Im Zentrum dieses Buchs steht die Auseinandersetzung mit den theoretischenGrundlagen des Zusammenhangs von Musik und Bewegung.Aus aktuellen Erkenntnissen vor allem der Neurobiologie, der Psychologieund der Anthropologie wird ein Fundament entwickelt, das dieunterschiedlichen Sichtweisen "rhizomartig" integriert und als Legitimationsbasisfür Bewegungsvorgänge im Musikunterricht betrachtet werdenkann. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichenKonzeptionen, insbesondere mit Blick auf das Denkenüber den Körper. Wegweisend für die musikpädagogische Diskussionist schließlich die zentrale Erkenntnis, dass der Körper nicht nur als Bezugsfeld,sondern als Fundament musikpädagogischen Denkens undHandelns zu betrachten ist. Die dementsprechenden unterrichtlichenAktionen können sich darüber hinaus nicht nur als Spiegel, sondernmöglicherweise auch als Vorbild außerunterrichtlicher Kultur erweisen.
Autorenporträt
Marcus G. Schönwitz studierte Musik, Sport und Bewegungswissenschaftensowie Erziehungswissenschaften für das Lehramt (Sek. I und II)an der Folkwang Hochschule und der Universität / GH Essen. Nach seinem1. Staatsexamen wurde er für herausragende Examensleistungen mitdem Universitätspreis der Uni / GH Essen ausgezeichnet. Er absolvierte2006 in Berlin das 2. Staatsexamen und schloss 2007 seine Promotionab. Derzeit unterrichtet Schönwitz an der Goetheschule in Essen alsOberstudienrat die Fächer Musik und Sport und gestaltet als Leiter desSchulorchesters zahlreiche Auftritte inner- und außerhalb der Schule.Zuletzt war er musikalischer Leiter des groß angelegten pädagogischenProjekts Queeny unplugged in Kooperation mit der Ballett-Abteilungdes Aalto-Theaters Essen.