111,65 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen "Musik - Mensch -…mehr

Produktbeschreibung
Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen "Musik - Mensch - Natur", "Historische Stimmungen" und "Orgel und Klavier" Eingang in diese Aufsatzsammlung.
Autorenporträt
Der Autor: Bernhard Billeter, geboren 1936, studierte in Zürich und Wien Orgel, Klavier und Musikwissenschaft, unterrichtete von 1969-81 am Konservatorium Luzern und von 1975-2001 am Konservatorium (heute HMT) Zürich. Von 1984-1997 war er Redaktor der «Schweizerischen musikpädagogischen Blätter». Er war auch Organist an verschiedenen Kirchen Zürichs und Lehrbeauftragter der Universität Zürich.
Rezensionen
«Ein überaus interessantes, anregendes und lesenswertes Buch für alle, die gern etwas gründlicher über Musik nachdenken wollen.» (Adelheid Krause-Pichler, Neue Musikzeitung)
«Ein anregendes und sorgfältig zusammengestelltes Kompendium, das in einer vollständigen Bibliographie und Diskographie Billeters seine ideale Ergänzung findet.» (Ch.B., Neue Zürcher Zeitung)