Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Internationales Kolloquium - Saarbrücken 2001
Herausgegeben:Béhar, Pierre; Roth, Marie-Louise
Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Internationales Kolloquium - Saarbrücken 2001
Herausgegeben:Béhar, Pierre; Roth, Marie-Louise
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das beginnende neue Jahrtausend war der Anlass, weshalb sich am internationalen Musil-Kolloquium in Saarbrücken 2001 Experten die Frage stellten, inwieweit nach der Musil-Renaissance der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts der Autor seine Aktualität noch wahren konnte. Vier Hauptthemen wurden behandelt: Die Zeitgenossenschaft Musils, die Musil-Rezeption in verschiedenen Kulturbereichen, der Autor als Brückenschlag zwischen Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts, sowie die Aktualität seiner Schriften.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Robert Musils Drang nach Berlin97,95 €
Nicole StreitlerMusil als Kritiker100,95 €
Musil anders132,40 €
Erben Marie-Luise RothUn destin de femme - Martha Musil72,90 €
Robert Musil's Intellectual Affinities84,25 €
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Berlin 200196,95 €
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009150,75 €-
-
-
Das beginnende neue Jahrtausend war der Anlass, weshalb sich am internationalen Musil-Kolloquium in Saarbrücken 2001 Experten die Frage stellten, inwieweit nach der Musil-Renaissance der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts der Autor seine Aktualität noch wahren konnte. Vier Hauptthemen wurden behandelt: Die Zeitgenossenschaft Musils, die Musil-Rezeption in verschiedenen Kulturbereichen, der Autor als Brückenschlag zwischen Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts, sowie die Aktualität seiner Schriften.
Produktdetails
- Produktdetails
- Musiliana 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 10614
- Neuausg.
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2005
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783039106141
- ISBN-10: 3039106147
- Artikelnr.: 27744709
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
- Musiliana 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 10614
- Neuausg.
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 31. Mai 2005
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 150mm x 21mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783039106141
- ISBN-10: 3039106147
- Artikelnr.: 27744709
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
Die Herausgeber: Pierre Béhar, geb. 1947 in Paris, Professor für deutschsprachige Literatur und Kultur an der Universität des Saarlandes, Leiter der Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur / Robert-Musil-Forschung an der Universität Metz, Lehrbeauftragter für Zentraleuropäische Kulturkunde am Institut d'Etudes Supérieures der Universität Paris VIII und für internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie (Wien). Marie-Louise Roth, Lehrstuhlinhaberin für neuere deutsche Literatur an der Universität des Saarlandes. Leiterin der Arbeitsstelle für Robert-Musil-Forschung an dieser Universität. Ehrenpräsidentin der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft.
Aus dem Inhalt: Marie-Louise Roth: "Denn das Leben ist die Liebe, und des Lebens Leben Geist" - Stéphane Gödicke: Donjuanismus im Mann ohne Eigenschaften , oder Geschlecht, Gewalt und Erkenntnis - Bernhard Böschenstein: Extreme Landschaften bei Musil und Thomas Mann - Rosmarie Zeller: Musils künstlerische Lösungen zur Darstellung der Krise des Wertsystems und der Ideologie in der Moderne - Emanuela Veronica Fanelli: "Ich will ein Dichter sein, der kein Dichter ist". Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil: Dichterbilder - Heinz Müller-Dietz: Literarische Einfühlung und wissenschaftliche Erkenntnis bei Robert Musil - Andrea Gnam: "Leben in Hypothesen": das Buch, der Film, die Arbeit des Wissenschaftlers - Christian Dawidowski: Die Musilsche Moderne als literarisches Feld. Ursprungssuche und Namensverlust im epischen Frühwerk - Alice Bolterauer: Die Herausforderung der neuen Medien. Anmerkungen zu Robert Musils Essay "Ansätze zu neuer Ästhetik. Bemerkungen über eine Dramaturgie des Films" - Roland Béhar: Jacques Bouveresse und Robert Musil - Gegenwärtigkeit eines Denkens - Genese Grill: "Versuche, ein Scheusal zu lieben": Zwillingsriten in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften - Kordula Glander: "Ein Mitarbeiter auf der inneren Linie": Musils Mann ohne Eigenschaften als Dialog mit dem Leser - Walter Fanta: Aus dem apokryphen Finale des Mann ohne Eigenschaften. Die Totalinversion der Nebenfiguren - Matthias Luserke-Jaqui: Musil-Rezeption in der Gegenwartsliteratur. Über Franz Riegers Roman Internat in L. (1986) - Philippe Chardin: Passéisme ou avant-gardisme? L'originalité atemporelle des Schwärmer de Robert Musil - David Midgley: Zu den wiederkehrenden Aktualitäten von Der Mann ohne Eigenschaften - Nanao Hayasaka: Musil-Rezeption in Japan - Gábor Kerekes: Robert Musils Rezeption in Ungarn - Donald G. Daviau: Robert Musil and His Critics. The Recent Musil Reception in the United States from 1994 to 2001.
Aus dem Inhalt: Marie-Louise Roth: "Denn das Leben ist die Liebe, und des Lebens Leben Geist" - Stéphane Gödicke: Donjuanismus im Mann ohne Eigenschaften , oder Geschlecht, Gewalt und Erkenntnis - Bernhard Böschenstein: Extreme Landschaften bei Musil und Thomas Mann - Rosmarie Zeller: Musils künstlerische Lösungen zur Darstellung der Krise des Wertsystems und der Ideologie in der Moderne - Emanuela Veronica Fanelli: "Ich will ein Dichter sein, der kein Dichter ist". Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil: Dichterbilder - Heinz Müller-Dietz: Literarische Einfühlung und wissenschaftliche Erkenntnis bei Robert Musil - Andrea Gnam: "Leben in Hypothesen": das Buch, der Film, die Arbeit des Wissenschaftlers - Christian Dawidowski: Die Musilsche Moderne als literarisches Feld. Ursprungssuche und Namensverlust im epischen Frühwerk - Alice Bolterauer: Die Herausforderung der neuen Medien. Anmerkungen zu Robert Musils Essay "Ansätze zu neuer Ästhetik. Bemerkungen über eine Dramaturgie des Films" - Roland Béhar: Jacques Bouveresse und Robert Musil - Gegenwärtigkeit eines Denkens - Genese Grill: "Versuche, ein Scheusal zu lieben": Zwillingsriten in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften - Kordula Glander: "Ein Mitarbeiter auf der inneren Linie": Musils Mann ohne Eigenschaften als Dialog mit dem Leser - Walter Fanta: Aus dem apokryphen Finale des Mann ohne Eigenschaften. Die Totalinversion der Nebenfiguren - Matthias Luserke-Jaqui: Musil-Rezeption in der Gegenwartsliteratur. Über Franz Riegers Roman Internat in L. (1986) - Philippe Chardin: Passéisme ou avant-gardisme? L'originalité atemporelle des Schwärmer de Robert Musil - David Midgley: Zu den wiederkehrenden Aktualitäten von Der Mann ohne Eigenschaften - Nanao Hayasaka: Musil-Rezeption in Japan - Gábor Kerekes: Robert Musils Rezeption in Ungarn - Donald G. Daviau: Robert Musil and His Critics. The Recent Musil Reception in the United States from 1994 to 2001.







