Die Muskeldehnung spielt im physiotherapeutischen Behandlungsangebot eine wichtige Rolle und nimmt daher auch in der Ausbildung breiten Raum ein. Hier sind alle praktisch relevanten Aspekte zum ersten Mal schülerverständlich und übersichtlich für Lernende aufbereitet. Das Buch geht zunächst auf die zum Verständnis der Verfahren wichtigen Grundlagen ein, u.a. Umgang mit Schmerz, Wirksamkeit und unterschiedliche Wirkungen verschiedener Dehnmethoden, Definition von Kontraktur. Im Praxis-Teil wird für jeden Muskel der Längentest und anschließend die Dehnung der Struktur beschrieben. Mit 3-D-Grafiken der Anatomie und Fotosequenzen zur praktischen Umsetzung wird jedes Verfahren optimal veranschaulicht. In tabellarischen Übersichten am Ende jedes Kapitels sind die bei jeder Dehnung einzustellenden Richtungen Gelenk für Gelenk schnell zu finden.
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen der Muskeldehnung
1.1Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
1. 2Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen
2.Diagnostik und Therapie - Grundlagen
2.1Diagnostik
2.2Therapie
3. Diagnostik und Therapie - speziell
3.1 Fußregion
3.2 Hüft- und Knieregion
3.3 Lumbalregion
3.4 Thoraxregion
3.5 Schulterregion
3.6 Ellenbogen-Handregion
3.7 Zervikalregion
3.8 Kieferregion
4. Diagnostik und Therapie - diagnoseorientiert
4.1 Okzipitalneuralgie
4.2 Thoracic-outlet-Kompressionssyndrom (TOK)
4.3 Pronator teres-Syndrom
4.4 Karpaltunnelsyndrom
4.5 Piriformis-Syndrom
4.6 Epicondylitis radialis humeri
4.7 Epicondylitis ulnaris humeri
4.8 Tensor fasciae latae-Syndrom
4.9 Koxarthrose
4.10 Patellofemorales Schmerzsyndrom
5 Anhang
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen der Muskeldehnung
1.1Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
1. 2Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen
2.Diagnostik und Therapie - Grundlagen
2.1Diagnostik
2.2Therapie
3. Diagnostik und Therapie - speziell
3.1 Fußregion
3.2 Hüft- und Knieregion
3.3 Lumbalregion
3.4 Thoraxregion
3.5 Schulterregion
3.6 Ellenbogen-Handregion
3.7 Zervikalregion
3.8 Kieferregion
4. Diagnostik und Therapie - diagnoseorientiert
4.1 Okzipitalneuralgie
4.2 Thoracic-outlet-Kompressionssyndrom (TOK)
4.3 Pronator teres-Syndrom
4.4 Karpaltunnelsyndrom
4.5 Piriformis-Syndrom
4.6 Epicondylitis radialis humeri
4.7 Epicondylitis ulnaris humeri
4.8 Tensor fasciae latae-Syndrom
4.9 Koxarthrose
4.10 Patellofemorales Schmerzsyndrom
5 Anhang
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
