Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden.
Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsangabe
Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen.- Das Konzept Islamophobie.- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I.- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus.- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung.- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen.- "Ich bin ja nicht rechts, aber...".- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise.- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook.- NoPegida.- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen.
Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen.- Das Konzept Islamophobie.- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I.- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus.- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung.- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen.- "Ich bin ja nicht rechts, aber...".- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise.- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook.- NoPegida.- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826