Herwig R. Friedag / Walter SchmidtMy Balanced Scorecard. Das Praxishandbuch für ihre individuelle Lösung: Fallstudien, Checklisten, Präsentationsvorlagen. ++ mit BSC-Software auf CD-ROM ++
Inhaltsverzeichnis
1 Die Balanced Scorecard eines Freundes - oder: Was wir uns schon immer vorgenommen hatten
2 Balanced Scorecard auch im Mittelstand? - Ein Beispiel!
2.1 Ein mittelständischer Verlag führt die Balanced Scorecard ein
2.2 Wofür brauchen Unternehmen eine Balanced Scorecard?
2.3 Strategisches Prozessmanagement
2.4 Von der Utopie zum unternehmerischen Tun
2.4.1 Phase 1: Zielfindung
2.4.2 Phase 2: Entwicklung eines Handlungsrahmens
2.4.3 Phase 3: Ideensammlung für zielorientierte Aktionen
2.4.4 Phase 4: Aktionen zu strategischen Projekten bündeln und budgetieren
2.4.5 Phase 5: Einbinden der verantwortlichen Akteure
2.4.6 Phase 6: Den Lernprozess organisieren
3 Was ist neu an der Balanced Scorecard?
3.1 Auf Bewährtem aufbauen
3.2 Einige häufig gestellte Fragen
3.2.1 Was kann eine Balanced Scorecard bewirken?
3.2.2 Wie können Sie dies erreichen?
3.2.3 Wann ist es besonders vorteilhaft, eine Balanced Scorecard einzusetzen?
3.2.4 Wann sollte eine Balanced Scorecard (noch) nicht eingesetzt werden?
3.2.5 TQM/EQA und Balanced Scorecard - wo sind die Unterschiede?
3.3 Die verschiedenen Ansätze der Balanced Scorecard
3.3.1 Das Kaplan/Norton-Modell
3.3.2 Das informationstechnische Modell
3.3.3 Die TQM-Scorecard und weitere Ansätze
3.3.4 Das kommunikative Modell
4 Die praktische Erarbeitung und Umsetzung der Balanced Scorecard in verschiedenen Unternehmensbereichen
4.1 Ein Messgerätehersteller auf neuen Wegen
4.1.1 Das Unternehmen: Die Marwitz GmbH
4.1.2 "Chemie" ist der wichtigste Faktor bei der Mitarbeiterauswahl
4.2 Negative Geschäftsentwicklung als Anlass
4.3 Auf welchen Ebenen im Unternehmen anfangen und weiterführen?
4.4 Die Ablaufplanung
4.5 Die beteiligten Personen
4.5.1 Projektleiter
4.5.2 Controller
4.5.3 Externe oder interne Moderatoren?
4.6 Die Rolle der EDV
4.7 Die Verankerung im Berichtssystem
4.7.1 Das Feedback nicht dem Zufall überlassen
4.7.2 Durch Institutionalisierung sich selbst zwingen
4.8 Die Scorecards der Marwitz GmbH
4.8.1 Das Unternehmen gesamt
4.8.2 Balanced Scorecard der Marwitz-Geschäftsführung
4.8.3 Balanced Scorecard der Marwitz-Fertigung
4.8.4 Balanced Scorecard des Marwitz-Einkaufs
4.8.5 Balanced Scorecard des Marwitz-Vertriebs
5 Von der Strategie zum Budget - Ziele im Alltag leben
5.1 Ein Industrieunternehmen orientiert sich neu
5.1.1 Das Beispielunternehmen aus der Maschinenbaubranche
5.1.2 Im neuen Konzern Chancen nutzen
5.1.3 Quo vadis ABAG?
5.1.4 Das strategische Pflichtenheft
5.1.5 Die Erarbeitung einer Balanced Scorecard
5.2 Die Zielfindung
5.2.1 Die Mission - das Leitbild des Unternehmens
5.2.2 Die Vision - das (quantifizierte) Leitziel des Unternehmens
5.3 Erfolgspotenziale allseitig identifizieren - Der Handlungsrahmen Balanced Scorecard
5.3.1 Strategische Wege zum Ziel
5.3.2 Perspektiven auf die Handlungspotenziale
5.3.3 Aktionen, die zum Ziel führen - Kennzahlen, die Verlauf und Erfolg der Aktionen messen
5.3.3.1 Kundenperspektive
5.3.3.2 Perspektive interne Geschäftsprozesse
5.3.3.3 Mitarbeiterperspektive
5.3.3.4 Finanzperspektive
5.3.3.5 Lieferantenperspektive
5.3.3.6 Marketingperspektive
5.3.3.7 Konzernperspektive
5.4 Konzentration auf das Wesentliche
5.4.1 Bildung strategischer Projekte
5.4.2 Zuweisen von finanziellen und personellen Kapazitäten - die Stunde der Wahrheit
5.5 Drei Bausteine der Balanced Scorecard
5.6 Checkliste für günstige Rahmenbedingungen zum Erarbeiten einer Balanced Scorecard
6 Eine vertrauensbasierte Organisation - Grundlage der Balanced Scorecard
6.1 Strategie und Kommunikation
6.1.1 Die Botschaften einer Kennzahl
6.1.2 Konflikte im betrieblichen Alltag
6.2 Die Wirkung von Misstrauen
6.3 Regeln zur Vertrauensbildung
7 Kennzahlen aus der Praxis
7.1 Kennzahlen der Kundenperspektive
7.1.1 Service- und Produkteigenschaften
7.1.2 Image und Reputation
7.1.3 Kundenbeziehungen
7.1.4 Kundenzufriedenheit
7.1.5 Kundentreue
7.1.6 Neukundengewinnung
7.1.7 Kundenrentabilität
7.1.8 Marktanteil
7.2 Kennzahlen der Geschäftsprozessperspektive
7.2.1 Innovation
7.2.2 Betriebliche Leistungserstellung
7.2.3 Kundendienst
7.2.4 Kommunikation
7.3 Kennzahlen der Mitarbeiterperspektive
7.3.1 Mitarbeitermotivation
7.3.2 Mitarbeiterfortbildung
7.3.3 Informationstechnische Infrastruktur
7.3.4 Mitarbeiterzufriedenheit
7.3.5 Mitarbeitertreue
7.3.6 Mitarbeiterproduktivität
7.4 Kennzahlen der Finanzperspektive
7.4.1 als finanzielle Voraussetzung für ...
7.4.2 Wachstumsphase
7.4.3 Reifephase
7.4.4 Erntephase
7.4.5 "Klassische" Finanzkennzahlen
7.5 Weitere Perspektiven der Balanced Scorecard
7.5.1 Wettbewerbsperspektive
7.5.2 Coopetitionperspektive
7.5.3 Konzernperspektive
7.5.4 Organisationsperspektive
7.5.5 Kommunikationsperspektive
7.5.6 Einführungsperspektive
7.5.7 Internetperspektive
7.5.8 Lieferantenperspektive
7.5.9 Innovationsperspektive
7.5.10 Behördliche Perspektive
7.5.11 Öffentliche Perspektive
8 Fazit - vier Thesen zur Balanced Scorecard
8.1 Die Balanced Scorecard bringt unsere strategischen Ziele dann in das praktische Handeln, wenn wir eine Form finden, ihre Ergebnisse zwingend im Budget zu verankern
8.2 Die Balanced Scorecard wird umso mehr Erfolge bringen, als es uns gelingt, die handelnden Akteure und ihre strategischen Aktionen und Projekte in den Mittelpunkt zu stellen
8.3 Die Balanced Scorecard zielt in erster Linie auf die interne Führung unseres Unternehmens, weniger auf die externe Berichterstattung
8.4 Die Balanced Scorecard ermöglicht eine allmähliche Umgestaltung unserer Führungsstrukturen zu einem strategisch orientierten Netzwerk aus verantwortlichen Projektleitern und funktionsbezogenen Dienstleistern
9 So nutzen Sie die Arbeitshilfen auf CD
Literaturübersicht
Stichwortverzeichnis