Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk
- ISBN-13: 9783898421881
- ISBN-10: 3898421880
- Artikelnr.: 24003130
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Marcus Throll ist Softwareentwickler und hat MySQL in verschiedenen Projekten eingesetzt. Er ist von MySQL überzeugt und möchte sein Know-how praxisnah an die Leser weitergeben.
... Vorwort ... 11
... Inhalt der Buch-CD ... 13
1 Einführung ... 17
... 1.1 Was ist MySQL? 17
... 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL ... 20
... 1.3 Bezugsquellen und Versionen ... 23
... 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken ... 26
... 1.5 Einstiegshilfen für MySQL ... 27
2 Entscheidungshilfen für den MySQL-Einsatz ... 29
... 2.1 Einsatzbereiche ... 29
... 2.2 Kompatibilität zu SQL-Standards ... 41
... 2.3 MySQL-Lizenzierung ... 41
... 2.4 Produktsupport ... 43
... 2.5 Kostenkalkulation/Unternehmensentscheidung ... 44
3 Installation ... 59
... 3.1 Überblick ... 59
... 3.2 MySQL-Server Installation ... 60
... 3.3 MySQL bei Internet Service Providern ... 73
... 3.4 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL ... 79
... 3.5 Grafische MySQL-Clients ... 84
... 3.6 LAMP (Linux-Apache-MySQL-PHP) 96
... 3.7 Programmierschnittstellen ... 98
... 3.8 MySQL-Cluster ... 107
... 3.9 Embedded MySQL ... 111
4 Datenbankentwurf ... 113
... 4.1 Phasen der Datenbankentwicklung ... 113
... 4.2 Datenbankentwurf ... 115
... 4.3 Implementierung und Nutzung: Speaking SQL ... 127
5 Datenbanken und Tabellen anlegen ... 131
... 5.1 Überblick ... 131
... 5.2 Datentypen ... 133
... 5.3 Datenbank anlegen und löschen ... 142
... 5.4 Tabellen ... 145
6 Mit Daten arbeiten ... 175
... 6.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen ... 175
... 6.2 Daten einfügen, ändern und löschen ... 176
... 6.3 Befehle für die Datenausgabe ... 201
... 6.4 Unscharfe Suche ... 241
... 6.5 Abfragen beschleunigen: Der QueryC ache ... 253
... 6.6 Transaktionen ... 258
... 6.7 Benutzerdefinierte Funktionen zu MySQL hinzufügen ... 261
7 Realisierung von Benutzerschnittstellen ... 269
... 7.1 Überblick ... 269
... 7.2 Externe Aufbereitung von MySQL-Daten ... 270
... 7.3 Formulare und Berichte mit Desktop-Programmen erstellen ... 278
... 7.4 Programmierung von Benutzerschnittstellen ... 294
8 Administration ... 323
... 8.1 Laufenden Betrieb überwachen ... 323
... 8.2 Protokollierung von Servervorgängen ... 325
... 8.3 Tabellenüberprüfung und -wartung ... 331
... 8.4 Sicherheit ... 338
... 8.5 Backup und Datensicherung ... 364
... 8.6 Uploads und Datensicherung bei Internet Service Providern ... 384
... 8.7 Datenbanktests durchführen ... 387
9 Beispiel: In 12 Schritten zur MySQL-Anwendung ... 391
... 9.1 Ziel ... 391
... 9.2 Planung und Definition der Anwendung ... 392
... 9.3 Datenbankentwurf ... 395
... 9.4 Benutzerschnittstellen ... 402
... 9.5 Implementierung ... 406
10 Anwendungsentwicklung unter Windows ... 417
... 10.1 Einführung ... 417
... 10.2 Die Zeos-Komponenten ... 419
... 10.3 Installation der Zeos-Komponenten ... 420
... 10.4 Programmierung mit den Zeos-Komponenten ... 423
11 Referenz ... 439
... 11.1 Datentypen ... 439
... 11.2 SQL-Referenz (alphabetisch) 442
... 11.3 Optionen für MySQL-Programme ... 468
... 11.4 Fehlercodes und -meldungen ... 496
... 11.5 ESCAPE-Zeichen ... 505
... 11.6 C-API ... 505
... 11.7 Zeos-Komponenten ... 517
... 11.8 Perl-DBI ... 528
A Glossar ... 535
B Weiterführende Informationsquellen ... 539
C Installationshinweise für phpMyAdmin ... 541
D Lizenztexte ... 543
... D.1 MySQL ... 543
... D.2 Berkeley DB ... 552
... Index ... 557
... Inhalt der Buch-CD ... 13
1 Einführung ... 17
... 1.1 Was ist MySQL? 17
... 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL ... 20
... 1.3 Bezugsquellen und Versionen ... 23
... 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken ... 26
... 1.5 Einstiegshilfen für MySQL ... 27
2 Entscheidungshilfen für den MySQL-Einsatz ... 29
... 2.1 Einsatzbereiche ... 29
... 2.2 Kompatibilität zu SQL-Standards ... 41
... 2.3 MySQL-Lizenzierung ... 41
... 2.4 Produktsupport ... 43
... 2.5 Kostenkalkulation/Unternehmensentscheidung ... 44
3 Installation ... 59
... 3.1 Überblick ... 59
... 3.2 MySQL-Server Installation ... 60
... 3.3 MySQL bei Internet Service Providern ... 73
... 3.4 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL ... 79
... 3.5 Grafische MySQL-Clients ... 84
... 3.6 LAMP (Linux-Apache-MySQL-PHP) 96
... 3.7 Programmierschnittstellen ... 98
... 3.8 MySQL-Cluster ... 107
... 3.9 Embedded MySQL ... 111
4 Datenbankentwurf ... 113
... 4.1 Phasen der Datenbankentwicklung ... 113
... 4.2 Datenbankentwurf ... 115
... 4.3 Implementierung und Nutzung: Speaking SQL ... 127
5 Datenbanken und Tabellen anlegen ... 131
... 5.1 Überblick ... 131
... 5.2 Datentypen ... 133
... 5.3 Datenbank anlegen und löschen ... 142
... 5.4 Tabellen ... 145
6 Mit Daten arbeiten ... 175
... 6.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen ... 175
... 6.2 Daten einfügen, ändern und löschen ... 176
... 6.3 Befehle für die Datenausgabe ... 201
... 6.4 Unscharfe Suche ... 241
... 6.5 Abfragen beschleunigen: Der QueryC ache ... 253
... 6.6 Transaktionen ... 258
... 6.7 Benutzerdefinierte Funktionen zu MySQL hinzufügen ... 261
7 Realisierung von Benutzerschnittstellen ... 269
... 7.1 Überblick ... 269
... 7.2 Externe Aufbereitung von MySQL-Daten ... 270
... 7.3 Formulare und Berichte mit Desktop-Programmen erstellen ... 278
... 7.4 Programmierung von Benutzerschnittstellen ... 294
8 Administration ... 323
... 8.1 Laufenden Betrieb überwachen ... 323
... 8.2 Protokollierung von Servervorgängen ... 325
... 8.3 Tabellenüberprüfung und -wartung ... 331
... 8.4 Sicherheit ... 338
... 8.5 Backup und Datensicherung ... 364
... 8.6 Uploads und Datensicherung bei Internet Service Providern ... 384
... 8.7 Datenbanktests durchführen ... 387
9 Beispiel: In 12 Schritten zur MySQL-Anwendung ... 391
... 9.1 Ziel ... 391
... 9.2 Planung und Definition der Anwendung ... 392
... 9.3 Datenbankentwurf ... 395
... 9.4 Benutzerschnittstellen ... 402
... 9.5 Implementierung ... 406
10 Anwendungsentwicklung unter Windows ... 417
... 10.1 Einführung ... 417
... 10.2 Die Zeos-Komponenten ... 419
... 10.3 Installation der Zeos-Komponenten ... 420
... 10.4 Programmierung mit den Zeos-Komponenten ... 423
11 Referenz ... 439
... 11.1 Datentypen ... 439
... 11.2 SQL-Referenz (alphabetisch) 442
... 11.3 Optionen für MySQL-Programme ... 468
... 11.4 Fehlercodes und -meldungen ... 496
... 11.5 ESCAPE-Zeichen ... 505
... 11.6 C-API ... 505
... 11.7 Zeos-Komponenten ... 517
... 11.8 Perl-DBI ... 528
A Glossar ... 535
B Weiterführende Informationsquellen ... 539
C Installationshinweise für phpMyAdmin ... 541
D Lizenztexte ... 543
... D.1 MySQL ... 543
... D.2 Berkeley DB ... 552
... Index ... 557
... Vorwort ... 11
... Inhalt der Buch-CD ... 13
1 Einführung ... 17
... 1.1 Was ist MySQL? 17
... 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL ... 20
... 1.3 Bezugsquellen und Versionen ... 23
... 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken ... 26
... 1.5 Einstiegshilfen für MySQL ... 27
2 Entscheidungshilfen für den MySQL-Einsatz ... 29
... 2.1 Einsatzbereiche ... 29
... 2.2 Kompatibilität zu SQL-Standards ... 41
... 2.3 MySQL-Lizenzierung ... 41
... 2.4 Produktsupport ... 43
... 2.5 Kostenkalkulation/Unternehmensentscheidung ... 44
3 Installation ... 59
... 3.1 Überblick ... 59
... 3.2 MySQL-Server Installation ... 60
... 3.3 MySQL bei Internet Service Providern ... 73
... 3.4 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL ... 79
... 3.5 Grafische MySQL-Clients ... 84
... 3.6 LAMP (Linux-Apache-MySQL-PHP) 96
... 3.7 Programmierschnittstellen ... 98
... 3.8 MySQL-Cluster ... 107
... 3.9 Embedded MySQL ... 111
4 Datenbankentwurf ... 113
... 4.1 Phasen der Datenbankentwicklung ... 113
... 4.2 Datenbankentwurf ... 115
... 4.3 Implementierung und Nutzung: Speaking SQL ... 127
5 Datenbanken und Tabellen anlegen ... 131
... 5.1 Überblick ... 131
... 5.2 Datentypen ... 133
... 5.3 Datenbank anlegen und löschen ... 142
... 5.4 Tabellen ... 145
6 Mit Daten arbeiten ... 175
... 6.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen ... 175
... 6.2 Daten einfügen, ändern und löschen ... 176
... 6.3 Befehle für die Datenausgabe ... 201
... 6.4 Unscharfe Suche ... 241
... 6.5 Abfragen beschleunigen: Der QueryC ache ... 253
... 6.6 Transaktionen ... 258
... 6.7 Benutzerdefinierte Funktionen zu MySQL hinzufügen ... 261
7 Realisierung von Benutzerschnittstellen ... 269
... 7.1 Überblick ... 269
... 7.2 Externe Aufbereitung von MySQL-Daten ... 270
... 7.3 Formulare und Berichte mit Desktop-Programmen erstellen ... 278
... 7.4 Programmierung von Benutzerschnittstellen ... 294
8 Administration ... 323
... 8.1 Laufenden Betrieb überwachen ... 323
... 8.2 Protokollierung von Servervorgängen ... 325
... 8.3 Tabellenüberprüfung und -wartung ... 331
... 8.4 Sicherheit ... 338
... 8.5 Backup und Datensicherung ... 364
... 8.6 Uploads und Datensicherung bei Internet Service Providern ... 384
... 8.7 Datenbanktests durchführen ... 387
9 Beispiel: In 12 Schritten zur MySQL-Anwendung ... 391
... 9.1 Ziel ... 391
... 9.2 Planung und Definition der Anwendung ... 392
... 9.3 Datenbankentwurf ... 395
... 9.4 Benutzerschnittstellen ... 402
... 9.5 Implementierung ... 406
10 Anwendungsentwicklung unter Windows ... 417
... 10.1 Einführung ... 417
... 10.2 Die Zeos-Komponenten ... 419
... 10.3 Installation der Zeos-Komponenten ... 420
... 10.4 Programmierung mit den Zeos-Komponenten ... 423
11 Referenz ... 439
... 11.1 Datentypen ... 439
... 11.2 SQL-Referenz (alphabetisch) 442
... 11.3 Optionen für MySQL-Programme ... 468
... 11.4 Fehlercodes und -meldungen ... 496
... 11.5 ESCAPE-Zeichen ... 505
... 11.6 C-API ... 505
... 11.7 Zeos-Komponenten ... 517
... 11.8 Perl-DBI ... 528
A Glossar ... 535
B Weiterführende Informationsquellen ... 539
C Installationshinweise für phpMyAdmin ... 541
D Lizenztexte ... 543
... D.1 MySQL ... 543
... D.2 Berkeley DB ... 552
... Index ... 557
... Inhalt der Buch-CD ... 13
1 Einführung ... 17
... 1.1 Was ist MySQL? 17
... 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL ... 20
... 1.3 Bezugsquellen und Versionen ... 23
... 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken ... 26
... 1.5 Einstiegshilfen für MySQL ... 27
2 Entscheidungshilfen für den MySQL-Einsatz ... 29
... 2.1 Einsatzbereiche ... 29
... 2.2 Kompatibilität zu SQL-Standards ... 41
... 2.3 MySQL-Lizenzierung ... 41
... 2.4 Produktsupport ... 43
... 2.5 Kostenkalkulation/Unternehmensentscheidung ... 44
3 Installation ... 59
... 3.1 Überblick ... 59
... 3.2 MySQL-Server Installation ... 60
... 3.3 MySQL bei Internet Service Providern ... 73
... 3.4 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL ... 79
... 3.5 Grafische MySQL-Clients ... 84
... 3.6 LAMP (Linux-Apache-MySQL-PHP) 96
... 3.7 Programmierschnittstellen ... 98
... 3.8 MySQL-Cluster ... 107
... 3.9 Embedded MySQL ... 111
4 Datenbankentwurf ... 113
... 4.1 Phasen der Datenbankentwicklung ... 113
... 4.2 Datenbankentwurf ... 115
... 4.3 Implementierung und Nutzung: Speaking SQL ... 127
5 Datenbanken und Tabellen anlegen ... 131
... 5.1 Überblick ... 131
... 5.2 Datentypen ... 133
... 5.3 Datenbank anlegen und löschen ... 142
... 5.4 Tabellen ... 145
6 Mit Daten arbeiten ... 175
... 6.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen ... 175
... 6.2 Daten einfügen, ändern und löschen ... 176
... 6.3 Befehle für die Datenausgabe ... 201
... 6.4 Unscharfe Suche ... 241
... 6.5 Abfragen beschleunigen: Der QueryC ache ... 253
... 6.6 Transaktionen ... 258
... 6.7 Benutzerdefinierte Funktionen zu MySQL hinzufügen ... 261
7 Realisierung von Benutzerschnittstellen ... 269
... 7.1 Überblick ... 269
... 7.2 Externe Aufbereitung von MySQL-Daten ... 270
... 7.3 Formulare und Berichte mit Desktop-Programmen erstellen ... 278
... 7.4 Programmierung von Benutzerschnittstellen ... 294
8 Administration ... 323
... 8.1 Laufenden Betrieb überwachen ... 323
... 8.2 Protokollierung von Servervorgängen ... 325
... 8.3 Tabellenüberprüfung und -wartung ... 331
... 8.4 Sicherheit ... 338
... 8.5 Backup und Datensicherung ... 364
... 8.6 Uploads und Datensicherung bei Internet Service Providern ... 384
... 8.7 Datenbanktests durchführen ... 387
9 Beispiel: In 12 Schritten zur MySQL-Anwendung ... 391
... 9.1 Ziel ... 391
... 9.2 Planung und Definition der Anwendung ... 392
... 9.3 Datenbankentwurf ... 395
... 9.4 Benutzerschnittstellen ... 402
... 9.5 Implementierung ... 406
10 Anwendungsentwicklung unter Windows ... 417
... 10.1 Einführung ... 417
... 10.2 Die Zeos-Komponenten ... 419
... 10.3 Installation der Zeos-Komponenten ... 420
... 10.4 Programmierung mit den Zeos-Komponenten ... 423
11 Referenz ... 439
... 11.1 Datentypen ... 439
... 11.2 SQL-Referenz (alphabetisch) 442
... 11.3 Optionen für MySQL-Programme ... 468
... 11.4 Fehlercodes und -meldungen ... 496
... 11.5 ESCAPE-Zeichen ... 505
... 11.6 C-API ... 505
... 11.7 Zeos-Komponenten ... 517
... 11.8 Perl-DBI ... 528
A Glossar ... 535
B Weiterführende Informationsquellen ... 539
C Installationshinweise für phpMyAdmin ... 541
D Lizenztexte ... 543
... D.1 MySQL ... 543
... D.2 Berkeley DB ... 552
... Index ... 557
