Die Autorin möchte mit diesem Buch zur Diskussion und zum Nachdenken über das Thema Mythen anregen und auf die guten Lernmöglichkeiten hinweisen, die sie bieten können. Die erste Phase dieses Buches ist eine bibliografische Übersicht, die sich mit Themen befasst wie: die moderne und postmoderne Einstellung zum Mythos; Erklärungen darüber, was der Mythos ist, seine Funktionen und die transdisziplinäre Sichtweise, die die Schulen einnehmen können. Die bibliografische Untersuchung umfasst auch eine vergleichende Analyse der griechischen und amazonischen Mythen. Bei diesem Vergleich dient das universelle mythische Element, das Feuer, als Bezugspunkt für die Analyse der Mythen, wobei zwölf Kategorien als Ansatzachse dienen. Die zweite Phase ist das Ergebnis einer direkten, halbintensiven und nicht teilnehmenden Feldbeobachtung. Über einen Zeitraum von sechs Monaten im Schuljahr 2005 haben wir in einer staatlichen Schule untersucht, wie Mythen im Unterricht behandelt werden, wie oft mythische Erzählungen verwendet werden und wie die Schüler das Thema Mythen aufnehmen und verstehen. Die Literaturrecherche, die den pädagogischen Wert von Mythen hervorhebt, steht im Gegensatz zur Realität, dass sie im Unterricht nicht verwendet werden. Viel Spaß beim Lesen!
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno