129,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 24. September 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bestand statt Neubau, Sanierung statt Abriss. Die Ertüchtigung des Gebäudebestands ist für alle eine Herausforderung. Hohe Baukosten und steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treffen auf limitierte Budgets, bauliche Zwänge und individuelle Bauherrenwünsche. Das Handbuch zeigt die wesentlichen Stellschrauben für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvolle Bestandssanierung auf und erläutert die wesentlichen Maßnahmen im Zusammenspiel zwischen Gebäudehülle und Technik. Auf Basis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ausgehend von typischen…mehr

Produktbeschreibung
Bestand statt Neubau, Sanierung statt Abriss. Die Ertüchtigung des Gebäudebestands ist für alle eine Herausforderung. Hohe Baukosten und steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treffen auf limitierte Budgets, bauliche Zwänge und individuelle Bauherrenwünsche. Das Handbuch zeigt die wesentlichen Stellschrauben für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvolle Bestandssanierung auf und erläutert die wesentlichen Maßnahmen im Zusammenspiel zwischen Gebäudehülle und Technik. Auf Basis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ausgehend von typischen Gebäudestrukturen und -nutzungen im Bestand erläutert es verschiedene Möglichkeiten zur Sanierungskonzeption und Werkzeuge und Methoden zur Berechnung der Energiebilanz. Die daraus folgenden geeigneten Sanierungslösungen in Bereichen der Baukonstruktion und der Gebäudetechnik werden systematisch erläutert. Abschließend werden diese im Zusammenspiel an Praxisbeispielen entlang des Gebäudebestands dargestellt. Abschließend werden in einem Kapitel die Kosten, Kostenrichtwerte und energetischen Einsparungen erläutert.So hilft das Werk Architekten, Ingenieuren und Energieberatern aus der Fülle von möglichen Einzelmaßnahmen individuell passende Sanierungskonzepte zu entwickeln.
Autorenporträt
Prof._Dipl.-Ing._Martin Zerwas beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Energieeffizienz, Bauphysik und nachhaltigem Bauen. Von 2001 bis 2011 war er in großen Ingenieurbüros tätig, zuletzt als Fachbereichsleiter Bauphysik. 2011-2024 lehrte er als Professor für Bauphysik und Nachhaltiges Bauen an der Hochschule Koblenz; seit 2024 ist er Professor für Nachhaltiges Konstruieren und Bauphysik an der FH Aachen. Als DGNB Auditor begleitet er seit 2013 Nachhaltigkeitszertifizierungen. Zerwas ist Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeschutz. Seine Schwerpunkte umfassen regenerative Energien, Schall und Wärmeschutz sowie Raumakustik, unterstützt durch Simulationen, Auralisierungen und AR/VR Technologien.