64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die lokalen Bedingungen für nachhaltigen Tourismus und lokale Entwicklung im Dorf Barra Grande, dem wichtigsten Touristenziel auf der Halbinsel Maraú an der Südküste des brasilianischen Bundesstaates Bahia, zu bewerten. Da der Tourismus als Hauptwirtschaftszweig des Ortes gilt und das wichtigste Element darstellt, das die gesamte Gemeinde bei der Suche nach sozioökonomischen Vorteilen mobilisiert, wird argumentiert, dass jeder Versuch, einen Prozess der lokalen Entwicklung in Gang zu setzen, auf der Konvergenz der Bemühungen zur Stärkung des Tourismus und der…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die lokalen Bedingungen für nachhaltigen Tourismus und lokale Entwicklung im Dorf Barra Grande, dem wichtigsten Touristenziel auf der Halbinsel Maraú an der Südküste des brasilianischen Bundesstaates Bahia, zu bewerten. Da der Tourismus als Hauptwirtschaftszweig des Ortes gilt und das wichtigste Element darstellt, das die gesamte Gemeinde bei der Suche nach sozioökonomischen Vorteilen mobilisiert, wird argumentiert, dass jeder Versuch, einen Prozess der lokalen Entwicklung in Gang zu setzen, auf der Konvergenz der Bemühungen zur Stärkung des Tourismus und der Verbesserung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die ihn unterstützen, basieren sollte. Um einen Eindruck von den gegenwärtigen Bedingungen in der Region zu gewinnen, wurden Indikatoren für nachhaltigen Tourismus und lokale Entwicklung auf der Grundlage der Wahrnehmungen von drei Segmenten untersucht: Einwohner, Besucher und Hotelgewerbe. Die Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen im Bereich der sanitären Grundversorgung und ein stärkeres Engagement der lokalen Behörden erforderlich sind.
Autorenporträt
Économiste, titulaire d'un master en culture et tourisme, d'un master en développement régional et environnement de l'université d'État de Santa Cruz (UESC) et candidat au doctorat en État et société (UFSB). Depuis 2011, il est professeur au département des sciences économiques de l'UESC. Il mène des recherches sur le tourisme durable et le développement territorial.