Produzierende Unternehmen stehen angesichts der Anfälligkeiten globaler Lieferketten unter dem Druck, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Die Digitalisierung der Produktion bietet hierfür einen Ansatz. Theorie und Praxis fokussieren jedoch häufig einseitig nur die Vorteile digitaler Technologien, während potenzielle ökologische und ökonomische Nachteile meist unbeachtet bleiben. Diese Arbeit entwickelt ein praxisorientiertes Investitionsbewertungsmodell, das eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Digitalisierungstechnologien unter dem Gesichtspunkt der…mehr
Produzierende Unternehmen stehen angesichts der Anfälligkeiten globaler Lieferketten unter dem Druck, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Die Digitalisierung der Produktion bietet hierfür einen Ansatz. Theorie und Praxis fokussieren jedoch häufig einseitig nur die Vorteile digitaler Technologien, während potenzielle ökologische und ökonomische Nachteile meist unbeachtet bleiben. Diese Arbeit entwickelt ein praxisorientiertes Investitionsbewertungsmodell, das eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Digitalisierungstechnologien unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bietet. Durch die Verbindung eines theoretischen Rahmens mit praktischer Validierung der Vorgehensweise schließt die Arbeit eine Forschungslücke und trägt zur nachhaltigen Transformation der Industrie bei.
Florian Tomaschko (Wirtschaftsingenieur) war an der Technischen Hochschule Rosenheim als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und durchlief eine kooperative Promotion mit der Universität Augsburg. Sowohl in Ausbildung als auch in der Forschung stand die enge Verzahnung von theoretischen Ansätzen und praktischer Anwendbarkeit im Vordergrund – ein Leitgedanke, der sich auch in dieser Arbeit widerspiegelt. Der thematische Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit lag in der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit im industriellen Produktionsumfeld. Heute verantwortet Florian Tomaschko das Thema Nachhaltigkeit in einem weltweit tätigen Industrieunternehmen.
Inhaltsangabe
Einleitung. Grundlagen der Arbeit. Stand der Forschung. Entwicklung einer Vorgehensweise zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungstechnologien. Digitalisierung eines Fertigungsprozesses. Anwendung der entwickelten Bewertungsmethodik. Diskussion der Bewertungsergebnisse und der entwickelten Vorgehensweise. Schlussfolgerungen. Verzeichnis der Literatur. Anhang.
Einleitung. Grundlagen der Arbeit. Stand der Forschung. Entwicklung einer Vorgehensweise zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungstechnologien. Digitalisierung eines Fertigungsprozesses. Anwendung der entwickelten Bewertungsmethodik. Diskussion der Bewertungsergebnisse und der entwickelten Vorgehensweise. Schlussfolgerungen. Verzeichnis der Literatur. Anhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826