64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Migräne ist ein sehr häufiges Problem, das Menschen im gebärfähigen Alter am 7. Über die Pathophysiologie der Migräne wird viel diskutiert, da sie bis heute nicht vollständig geklärt ist. Hinzu kommen die zunehmenden Komorbiditäten im Zusammenhang mit Migräne, insbesondere Depressionen, die die Behinderung noch verstärken. In diesem Buch illustrieren wir den genetischen Hintergrund der Migräne, von dem angenommen wird, dass er eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie spielt, und erwähnen alle Details der Komorbiditäten mit besonderem Schwerpunkt auf Depressionen. Wir geben die Ergebnisse…mehr

Produktbeschreibung
Migräne ist ein sehr häufiges Problem, das Menschen im gebärfähigen Alter am 7. Über die Pathophysiologie der Migräne wird viel diskutiert, da sie bis heute nicht vollständig geklärt ist. Hinzu kommen die zunehmenden Komorbiditäten im Zusammenhang mit Migräne, insbesondere Depressionen, die die Behinderung noch verstärken. In diesem Buch illustrieren wir den genetischen Hintergrund der Migräne, von dem angenommen wird, dass er eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie spielt, und erwähnen alle Details der Komorbiditäten mit besonderem Schwerpunkt auf Depressionen. Wir geben die Ergebnisse unserer Arbeit darüber wieder, ob die kognitive Beeinträchtigung bei Migränepatienten mit der Migräne selbst oder mit komorbiden Depressionen zusammenhängt, sowie unsere Arbeit über Störungen der auditiven Informationsverarbeitung bei Migränepatienten. Schließlich diskutieren wir die Nützlichkeit des EEG bei der Migränediagnose und geben Empfehlungen für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.
Autorenporträt
Alaa Mohamed Mahmoud Hafez: Especialista em neurologia. Mestrado em neurologia e psiquiatria pelo departamento de neuropsiquiatria do hospital da Universidade de Assiut, Assiut, Egipto. Formação profissional em neurossonologia, departamento de Neurologia, Universidade do Cairo. Membro associado da IHS. Os seus principais interesses são as cefaleias e a dor.