65,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nanostrukturierte Abgabesysteme: The Science of Bioactive Protection stellt eine hochmoderne Untersuchung der Nanoverkapselungstechnologie und ihrer zentralen Rolle bei der Überwindung der Beschränkungen bioaktiver Verbindungen dar. Das Buch untersucht systematisch lipidbasierte, polymerbasierte und hybride/anorganische Abgabesysteme und beleuchtet ihre Mechanismen, Anwendungen und komparativen Vorteile in der Lebensmittelwissenschaft, bei Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Bioverfügbarkeit, der Stabilität und der…mehr

Produktbeschreibung
Nanostrukturierte Abgabesysteme: The Science of Bioactive Protection stellt eine hochmoderne Untersuchung der Nanoverkapselungstechnologie und ihrer zentralen Rolle bei der Überwindung der Beschränkungen bioaktiver Verbindungen dar. Das Buch untersucht systematisch lipidbasierte, polymerbasierte und hybride/anorganische Abgabesysteme und beleuchtet ihre Mechanismen, Anwendungen und komparativen Vorteile in der Lebensmittelwissenschaft, bei Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Bioverfügbarkeit, der Stabilität und der kontrollierten Freisetzung, wobei Herausforderungen wie Skalierbarkeit, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Zukünftige Entwicklungen wie stimulierende Trägermaterialien und nachhaltige Nanotechnologien unterstreichen das Potenzial des Fachgebiets, die Bereitstellung bioaktiver Substanzen zu revolutionieren. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz ist dieses Buch ein wichtiges Nachschlagewerk, um die Forschung und industrielle Anwendungen in der Nanotechnologie voranzutreiben.
Autorenporträt
Der Autor ist derzeit als Dozent, Forscher und Unternehmer tätig. Er ist Gründer von Virtual Biotheraphy Indonesia Ltd und MOCAF & Rempah House. Er promovierte 2018 im Bereich Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Lebensmittelbiotechnologie und molekulare Biotechnologie.