Das Buch untersucht, wie sich die Feindschaft gegenüber postkolonialen Gastmigranten_innen in fiktiven europäischen Gemeinschaften manifestiert. Es analysiert die Auswirkungen feindseliger Strukturen auf die Integration von Asylsuchenden sowie auf die soziale Kohäsion der Aufnahmegesellschaften. Gestützt auf eine postkoloniale und narratologische Analyse erforscht es Formen fortgesetzter Kolonialität in den gegenwärtigen Abwehrmechanismen von Migrationsbewegungen aus dem globalen Süden in den globalen Norden. Dabei werden alternative Handlungsmuster gastfreundlicher Menschen und…mehr
Das Buch untersucht, wie sich die Feindschaft gegenüber postkolonialen Gastmigranten_innen in fiktiven europäischen Gemeinschaften manifestiert. Es analysiert die Auswirkungen feindseliger Strukturen auf die Integration von Asylsuchenden sowie auf die soziale Kohäsion der Aufnahmegesellschaften. Gestützt auf eine postkoloniale und narratologische Analyse erforscht es Formen fortgesetzter Kolonialität in den gegenwärtigen Abwehrmechanismen von Migrationsbewegungen aus dem globalen Süden in den globalen Norden. Dabei werden alternative Handlungsmuster gastfreundlicher Menschen und Überlebensstrategien von Gastmigrant_innen aufgezeigt. Die Studie stellt auch ästhetische Strategien zur Förderung von Gastfreundschaft heraus.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 41
Amêvi Akpaglo hat Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft an der Université de Lomé (Togo) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Anschließend promovierte er mit einem DAAD-Stipendium an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Germanistik, postkoloniale Migrationen, Migrationsdiskurse und Repräsentationen des Fremden.
Inhaltsangabe
I. Theoretische Überlegungen - II. Gastfeindschaft in Silence du Choeur (2017) von Mohamed Mbougar Sarr - III. Der Gast als Sündenbock in Christoph Heins Guldenberg (2021) - IV. Resilienz gegen Gastfeindschaft: Asyl als Arznei in Le Médicament (2003) von Sénouvo Agbota Zinsou - V. Die Verabschiebung Von Joachim Zelter (2021): Kritik Der Institutionellen Gastfeindschaft Und Literarisches Plädoyer Für Das Recht Des Fremdlings - VI. Zusammenfassung der Ergebnisse - Schluss - Ausblick - Literaturverzeichnis
I. Theoretische Überlegungen - II. Gastfeindschaft in Silence du Choeur (2017) von Mohamed Mbougar Sarr - III. Der Gast als Sündenbock in Christoph Heins Guldenberg (2021) - IV. Resilienz gegen Gastfeindschaft: Asyl als Arznei in Le Médicament (2003) von Sénouvo Agbota Zinsou - V. Die Verabschiebung Von Joachim Zelter (2021): Kritik Der Institutionellen Gastfeindschaft Und Literarisches Plädoyer Für Das Recht Des Fremdlings - VI. Zusammenfassung der Ergebnisse - Schluss - Ausblick - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826