Mit der schrittweisen Durchsetzung des finanzdominierten Kapitalismus ab den 1990er-Jahren unterlagen die Institutionen der kollektiven Arbeitsbeziehungen einer graduellen Erosion, wobei die nationalen Unterschiede sehr groß waren. Im Zuge der Krise verstärkte sich die neoliberale Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU. Im Bereich der Lohnpolitik erfolgte ein Paradigmenwechsel, nämlich von der Akzeptanz der Tarifautonomie hin zu einem EU-Interventionismus. Besonders betroffen von den Eingriffen in den nationalen Lohnpolitiken und den nationalen Kollektivverhandlungssystemen waren bislang die finanziell von der Troika unterstützten Krisenländer. Die postkeynesianische Analyse betont die Inkongruenz zwischen dem Nachfrageregime des Euroraums und der verfolgten Wirtschaftspolitik sowie die Notwendigkeit einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik.
Im Zuge der Wirtschaftskrise erfuhren die Machtressourcen der Gewerkschaften in all ihren Dimensionen eine weitere Schwächung. Revitalisierungsstrategien der Gewerkschaften setzen deshalb auf die Erneuerung und Stärkung ihrer organisatorischen und gesellschaftlichen Ressourcen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.