25,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung der Rechnungslegung, so merkt man den Beitrag einzelner Länder. Die Bedeutung und Entwicklung der nationalen und besonders der internationalen Rechnungslegung wird durch das Aufkommen und die ständige Ausweitung der Tätigkeit der multinationalen Unternehmen vorangetrieben. Es handelt sich meist um große Konzerne, die sowohl ihre Produktion als auch ihre Kapitalaufnahme weltweit ausrichten. Ein Vergleich der verschiedenen nationalen Rechnungslegungssysteme ermöglicht eine konstante Fortentwicklung der Methoden und Instrumente, die für die externe…mehr

Produktbeschreibung
Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung der Rechnungslegung, so merkt man den Beitrag einzelner Länder. Die Bedeutung und Entwicklung der nationalen und besonders der internationalen Rechnungslegung wird durch das Aufkommen und die ständige Ausweitung der Tätigkeit der multinationalen Unternehmen vorangetrieben. Es handelt sich meist um große Konzerne, die sowohl ihre Produktion als auch ihre Kapitalaufnahme weltweit ausrichten. Ein Vergleich der verschiedenen nationalen Rechnungslegungssysteme ermöglicht eine konstante Fortentwicklung der Methoden und Instrumente, die für die externe Berichterstattung im Unternehmen notwendig sind. Die Harmonisierungsbestrebungen verschiedener supranationaler und internationaler Organisationen führen zu einer zunehmenden Angleichung der nationalen Normen und dabei zur Übernahme einzelner ausländischer Rechnungslegungspraktiken. Jeder nationale Gesetzgeber strebt sich danach, die beste Lösung zwischen den nationalen und internationalen Regelungen zu finden. Trotzdem sind die nach unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften erstellten Jahresabschlüsse der Unternehmen nicht vergleichbar. Jahresabschlüsse, die gläubigerschutzorientiert sind, genügen den Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte nicht. Die unterschied-lichen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln können zu erheblichen Unterschieden in den Jahresabschlüssen der Unternehmen führen. Wollen kontinental europäische Unternehmen Zugang zu den inter-nationalen Kapitalmärkten finden, müssen sie ihre Rechnungslegung den dortigen Regeln anpassen.
Autorenporträt
Nach dem Abitur entschied sich Nguyen für ein betriebswirtschaftliches Studium in Fulda, das sie im Jahre 2003 beendete. Nach der Zeit in England, in der sie für die Deutsche Telekom unterwegs war, nahm sie - um ihre fachliche Qualifikation weiter auszubauen - an derselben Hochschule ein Masterstudium (MBA) auf, das sie im Jahre 2005 ebenfalls erfolgreich abschloss. Interessiert an volkswirtschaftliche Themen schrieb sie sich für die Promotion an der Goethe Universität Frankfurt a. M. ein. Gleichzeitig absolvierte sie ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an derselben Universität. Während und nach ihrer Studienzeit arbeitete sie für diverse namenhaften Unternehmen, überwiegend im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Von 2012 bis 2022 war sie nebenberuflich tätig als Dozentin an verschiedenen Akademien für Wirtschaft.