Clearly establishing the debtor's assets is essential for the success of enforcement proceedings. Based on an analysis of German, French and transnational law, Karin Arnold proposes harmonised rules on the transparency of debtors' assets to improve cross-border enforcement in the European Union.
Clearly establishing the debtor's assets is essential for the success of enforcement proceedings. Based on an analysis of German, French and transnational law, Karin Arnold proposes harmonised rules on the transparency of debtors' assets to improve cross-border enforcement in the European Union.
Born in 1991; studied law at the Universities of Heidelberg and Geneva; legal clerkship at the Higher Regional Court of Karlsruhe; doctorate in 2024; research assistant at the Chair of Civil Law, Civil Procedure and Insolvency Law, European and International Private and Procedural Law and at the Chair of Civil Law, Private International Law and Comparative Law at the University of Tübingen.
Inhaltsangabe
Einleitung 1. Kapitel: Widerstreitende Interessen in der Sachaufklärung § 1 Interessen des Gläubigers § 2 Interessen des Schuldners § 3 Öffentliche Interessen § 4 Fazit und Panorama 2. Kapitel: Nationales Sachaufklärungsrecht aus historischer und vergleichender Perspektive § 1 Deutsches Recht § 2 Französisches Recht § 3 Zusammenfassender Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht § 4 Sachaufklärung im Kontext von Traditionen des Zwangsvollstreckungsrechts 3. Kapitel: Sachaufklärung im transnationalen Recht § 1 Bestandsaufnahme § 2 Tendenzen: Sachaufklärung zwischen Koordinierung und Harmonisierung 4. Kapitel: Sachaufklärung in der EU - ein Regelungsvorschlag § 1 Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit § 2 Informeller oder formeller Ansatz § 3 Zielvorgabe § 4 Optionen für Harmonisierungen § 5 Verfahrensgestaltung § 6 Kompetenz der EU § 7 Résumé und Perspektiven Schlusszusammenfassung
Einleitung 1. Kapitel: Widerstreitende Interessen in der Sachaufklärung § 1 Interessen des Gläubigers § 2 Interessen des Schuldners § 3 Öffentliche Interessen § 4 Fazit und Panorama 2. Kapitel: Nationales Sachaufklärungsrecht aus historischer und vergleichender Perspektive § 1 Deutsches Recht § 2 Französisches Recht § 3 Zusammenfassender Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht § 4 Sachaufklärung im Kontext von Traditionen des Zwangsvollstreckungsrechts 3. Kapitel: Sachaufklärung im transnationalen Recht § 1 Bestandsaufnahme § 2 Tendenzen: Sachaufklärung zwischen Koordinierung und Harmonisierung 4. Kapitel: Sachaufklärung in der EU - ein Regelungsvorschlag § 1 Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit § 2 Informeller oder formeller Ansatz § 3 Zielvorgabe § 4 Optionen für Harmonisierungen § 5 Verfahrensgestaltung § 6 Kompetenz der EU § 7 Résumé und Perspektiven Schlusszusammenfassung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826