Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Es gibt nur wenige Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts, die neben der Malerei auch die Geschichte der Skulptur gleichberechtigt darzustellen vermögen unter ihnen birgt die Alte Nationalgalerie Berlin die wohl bedeutendste Kollektion. Sie umfasst heute rund 1500 Werke, die in einzigartiger Weise ein Epochenbild zeichnen. Der Skulpturenbestand seit Begründung der Alten Nationalgalerie 1861 kontinuierlich gewachsen wird nun erstmals vollständig vorgestellt. Künstler wie Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Reinhold Begas oder Adolf von Hildebrand sind mit großen Werkkomplexen vertreten -…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt nur wenige Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts, die neben der Malerei auch die Geschichte der Skulptur gleichberechtigt darzustellen vermögen unter ihnen birgt die Alte Nationalgalerie Berlin die wohl bedeutendste Kollektion. Sie umfasst heute rund 1500 Werke, die in einzigartiger Weise ein Epochenbild zeichnen. Der Skulpturenbestand seit Begründung der Alten Nationalgalerie 1861 kontinuierlich gewachsen wird nun erstmals vollständig vorgestellt. Künstler wie Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Reinhold Begas oder Adolf von Hildebrand sind mit großen Werkkomplexen vertreten - internationale Bildhauer wurden ähnlich systematisch gesammelt: Antonio Canova, Bertel Thorvaldsen, Auguste Rodin, David d' Angers, Constantin Meunier oder Medardo Rosso. Der Katalog enthält neben zahlreichen Erstveröffentlichungen eine Fülle von Informationen zur Entstehungsgeschichte, Herkunft und Datierung der Werke und erschließt damit die Geschichte der Skulptur des 19. Jahrhunderts auf exemplarische Weise.
Autorenporträt
Dr. Bernhard Maaz ist seit 1986 in Berlin an der Nationalgalerie tätig und betreut dort die Sammlung der Skulptur des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen - vor allem zur Kunst des 19. Jahrhunderts, aber auch zur Kunst- und Sammlungsgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.06.2006

Hinweis

SKULPTURENFÜLLE. Auf den Reichtum an Bildwerken des neunzehnten Jahrhunderts, den die Berliner Nationalgalerie anderen deutschen Museen voraushat, verweist ein soeben erschienener, zweibändiger Bestandskatalog, der nahezu 1500 mehrheitlich unzugängliche Skulpturen auflistet. Das Verzeichnis wurde zu großen Teilen von Bernhard Maaz erarbeitet, dem Skulpturenspezialisten der Staatlichen Museen. Kompetent beschrieben, exzellent fotografiert, erscheinen neben ästhetisch herausragenden auch weniger bekannte plastische Werke aus der Epoche zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Klassizismus und Jugendstil. Das Zentrum der von Porträts und mythologischen Darstellungen dominierten Kollektion bildet naturgemäß die von Johann Gottfried Schadow begründete "Berliner Bildhauerschule" mit ihren Hauptrepräsentanten Christian Daniel Rauch, Reinhold Begas, Albert Wolff und Johann Friedrich Drake. Zu den teils in der Alten Nationalgalerie, teils in der Friedrichswerderschen Kirche präsenten Spitzenobjekten zählen Antonio Canovas "Hebe", Schadows "Prinzessinnengruppe", Thorvaldsens "Psyche", Theodor Kalides kriegsbedingt fragmentierte "Bacchantin auf dem Panther", Rodins "Ehernes Zeitalter", Klingers "Amphitrite" und Medardo Rossos fragiles Kinderköpfchen aus Wachs. ("Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert". Bestandskatalog der Skulpturen. Herausgegeben von Bernhard Maaz. E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2006. 2 Bände. 960 S., 1500 Abb., br., 49,90 [Euro].)

C.B.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr