Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,23 €
  • Gebundenes Buch

Marika Hildebrandt ist mit dem Berchtesgadener Land eng verwurzelt. Sie verbringt jede freie Minute mit ihrer Kamera in diesem schönen Bergland und so gelingen ihr einmalige Bilder von stimmungsvollen Naturschauspielen, gewaltigen Bergen, weiten Tälern, romantischen Winkeln und ungekünsteltem Brauchtum. Aus diesem Schatz ist nun ihr erster Fotobildband entstanden.
Wer das Land kennt, wird sich über dieses Porträt freuen, wer es noch nicht kennt, wird es lieben lernen. Dass die Fotografin dieses Land liebt, sieht man an den Bildern.
Kurze, interessante Hintergrundinformationen und nützliche Tipps ergänzen die Fotos.
…mehr

Produktbeschreibung
Marika Hildebrandt ist mit dem Berchtesgadener Land eng verwurzelt. Sie verbringt jede freie Minute mit ihrer Kamera in diesem schönen Bergland und so gelingen ihr einmalige Bilder von stimmungsvollen Naturschauspielen, gewaltigen Bergen, weiten Tälern, romantischen Winkeln und ungekünsteltem Brauchtum. Aus diesem Schatz ist nun ihr erster Fotobildband entstanden.

Wer das Land kennt, wird sich über dieses Porträt freuen, wer es noch nicht kennt, wird es lieben lernen. Dass die Fotografin dieses Land liebt, sieht man an den Bildern.

Kurze, interessante Hintergrundinformationen und nützliche Tipps ergänzen die Fotos.
Rezensionen
Stimmungsvoller Bildband über den Nationalpark Berchtesgaden.

Der Leiter der Nationalparkverwaltung spricht in seinem Geleitwort von Berchtesgaden als einer "großartigen und paradiesischen Natur- und Kulturlandschaft". Exakt diesen Eindruck vermittelt auch das Buch. Stimmungsvolle Fotos der einheimischen Fotografin begeleiten den Betrachter auf einer gedachten Wanderung rund um den Königssee. Neben den Bildern wird mit kurzen passenden Texten der jeweilige Winkel oder auch die gerade auf den Bildern sichtbare Stimmung beschrieben. Alle Jahreszeiten werden betrachtet, touristisch bekannte Gegenden wie St. Bartholomä ebenso liebevoll porträtiert wie gänzlich unscheinbare Ecken. Kulturelle Besonderheiten scheinen in Bild und Text auf, und auch vor kritischen Tönen – Thema Kehlsteinhaus und die Vergangenheitsbewältigung – schreckt die Autorin nicht zurück. Sehr empfehlenswert!

(Susanne Elsner, Bavarica-Liste 59, Dezember 2005)