Dieses Buch beleuchtet das wachsende Problem des virtuellen Autismus - eine Erkrankung, bei der übermäßige Bildschirmnutzung in der frühen Kindheit zu Symptomen führt, die denen von Autismus-Spektrum-Störungen ähneln. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung, klinischer Erkenntnisse und realer Fälle wird untersucht, wie die frühe und anhaltende Nutzung digitaler Geräte die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kleinkindern stören kann. Das Buch unterstreicht die Bedeutung einer rechtzeitigen Erkennung, einer genauen Diagnose und des Potenzials für eine Genesung durch reduzierte Bildschirmzeit und verstärkte menschliche Interaktion. Es richtet sich an Eltern, Pädagogen und Ärzte und plädiert für Prävention, digitale Ausgewogenheit und eine fürsorgliche Umgebung, um die gesunde Entwicklung von Kindern in einer von Bildschirmen übersättigten Welt zu unterstützen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







