Eine Himalaya-Expedition unter dem Hakenkreuz
21. Dezember 1938: Fünf junge Männer aus Deutschland überschreiten den Himalaya-Pass Nathu-La zwischen Sikkim und Tibet. Als erste Deutsche haben sie die Genehmigung erhalten, die "verbotene Stadt" Lhasa zu besuchen. An ihrem Gepäck flatterten Hakenkreuzwimpel und SS-Runen. Offiziell wird der Leiter der Expedition Ernst Schäfer später beteuern, es wäre nur um zoologische Forschungen gegangen. Tatsächlich steht die Reise unter der besonderen Förderung von Heinrich Himmler, der in Tibet den Ursprung der arischen Rasse vermutet.
21. Dezember 1938: Fünf junge Männer aus Deutschland überschreiten den Himalaya-Pass Nathu-La zwischen Sikkim und Tibet. Als erste Deutsche haben sie die Genehmigung erhalten, die "verbotene Stadt" Lhasa zu besuchen. An ihrem Gepäck flatterten Hakenkreuzwimpel und SS-Runen. Offiziell wird der Leiter der Expedition Ernst Schäfer später beteuern, es wäre nur um zoologische Forschungen gegangen. Tatsächlich steht die Reise unter der besonderen Förderung von Heinrich Himmler, der in Tibet den Ursprung der arischen Rasse vermutet.
»...ein Buch [...], das die wahren Hintergründe der Mission beleuchtet.« Der Spiegel »Aus dem interessant geschriebenen und gut lesbaren Werk erfährt man viel über die Grundlagen des deutschen Rassismus, dessen Ursprünge zurückreichen bis Kant und Schlegel.« musenblaetter.de »...spannend geschriebene[s] und äußerst informative[s] Buch...« frankfurt-live.com »...spannend und kenntnisreich erzählt.« Neue Westfälische »... ein Buch, das einen von der ersten Seite an beschäftigt und in den Bann zieht.« literaturmarkt.info