- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch wurde für die 3. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert. Es richtet sich vor allem an Handwerker, die kleinere Anlagen auf, in oder an Gebäuden errichten. Themen des Buches sind: Grundlagen der Photovoltaik, wichtiges Wissen zu Photovoltaikanlagen wie Aufbau, Wirkungsweise, Komponenten, Baurechtliches, Montage, Verkabelung, Erdung, Blitzschutz, EMV und Wechselrichter; Ortstermin und Auswahl der geeigneten Generatorfläche, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland, kaufmännische Themen wie Kosten und Preise, Bezugsmöglichkeiten und…mehr
Dieses Buch wurde für die 3. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert. Es richtet sich vor allem an Handwerker, die kleinere Anlagen auf, in oder an Gebäuden errichten. Themen des Buches sind: Grundlagen der Photovoltaik, wichtiges Wissen zu Photovoltaikanlagen wie Aufbau, Wirkungsweise, Komponenten, Baurechtliches, Montage, Verkabelung, Erdung, Blitzschutz, EMV und Wechselrichter; Ortstermin und Auswahl der geeigneten Generatorfläche, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland, kaufmännische Themen wie Kosten und Preise, Bezugsmöglichkeiten und Hinweise für den Einkauf, Fragen zur Wirtschaftlichkeit aus Kundensicht, Marketing und Kundenbindung, Kundenberatung und Qualitätssicherung, und ganz neu: Eigennutzung des Solarstroms.
Produktdetails
- Produktdetails
- de-Fachwissen
- Verlag: Hüthig Heidelberg
- Artikelnr. des Verlages: 3109725
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783810102775
- ISBN-10: 3810102776
- Artikelnr.: 23910448
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- de-Fachwissen
- Verlag: Hüthig Heidelberg
- Artikelnr. des Verlages: 3109725
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783810102775
- ISBN-10: 3810102776
- Artikelnr.: 23910448
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dipl.-Ing. Thomas Sandner hat nach einer Ausbildung als Energieanlagenelektroniker und dem Studium der Elektrotechnik eine zusätzliche Ausbildung als Energieberater mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien abgeschlossen. Seit 1. September 2007 ist Herr Sandner Chief Executive Officer der abakus solar AG. Darüber hinaus ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Solarstromanlagen.
InhaltsverzeichnisAbkürzungen und Formelzeichen. 131 Einleitung und Motivation. 172 Grundlagen der Photovoltaik. 272.1 Der photovoltaische Effekt. 272.2 Von der Solarzelle zum Photovoltaikmodul. 302.2.1 Solarzellen. 302.2.1.1 Allgemeines. 302.2.1.2 Solarzellen aus kristallinem Silizium. 322.2.1.3 Dünnschichttechnologien für Solar zellen. 392.2.1.4 Weitere Technologien für Solar zellen. 4 42.2.1.5 Aufbau und Eig enschaften. 452.2.2 Verschaltung von Solarzellen. 592.2.2.1R eihenschaltung. 2.2.2.2 Parallelschaltung. 612.2.3 Photovoltaikmodule. 622.2.3.1Allg emeines. 2.2.3.2 Grundtypen. 62.2.3.3 Zertifikate und Qualitätssicherung. 672.2.3.4 Leistungsgarantie. 732.2.3.5 Energetische Amortisation - Energierücklaufzeit. 762.2.3.6 Umweltverträglichkeit und Recycling. 773 Photovoltaikanlagen. 793.1Grundsätzlic her uAfbau und kWuinrgsweise. 3.1.1 Netzgekoppelte Anlagen. 793.1.2 Inselanlagen. 8 33.2 Komponenten einer netzgekoppelten3.2.1Der Photovoltaikgenerator und seinee Montagam Gebäude. 863.2.1.1 Allgemeines. 863.2.1.2 Baurechtliche Aspekte und Genehmigung en. 8 73.2.1.3 Arbeitssicherheit. 933.2.1.4 Steildachmontage als dac hparalleleAufständerung. 963.2.1.5 Steildachmontage als dac hintegriertes System. 1 023.2.1.6 Flachdachmontage. 1 053.2.1.7 Montage an der F assade. 1 133.2.1.8 Montage als Lic htdach. 1 163.2.2 Verkabelung und Bauteile auf der Gleichspannungsseite. 11 73.2.2.1Allg emeines. 17. 3.2.2.2 Sperr- oder S trangdioden. 11 93.2.2.3 Generatoranschlusskasten, Gleichstromhauptleitungund Strangsicherungen. 1203.2.2.4 Kabel, Leitungen und Steckverbindungen. 1233.2.2.5 Gleichstromhauptschalter (DC-Freischalter). 1293.2.3.1Allg emeines. 31. 3.2.3.2 Maßnahmen zum Schutz vor direktenBlitzeinschlägen. 1343.2.4 Berührungsschutz auf der Gleichspannungsseite 1353.2.5 Vorbeugender Brandschutz. 13 73.2.6 Wechselrichter. 14 13.2.6.1Allg emeines. 41. 3.2.6.2 Wechselrichterkonzepte. 1423.2.6.3 Auslegung und Anpassung. 14 93.2.6.4 Elektromagnetische Verträglichkeit undGeräuschentwicklung. 1533.2.6.5 Anforderungen an einen netzgekoppeltenWechselrichter. 1543.2.7 Berührungsschutz auf der Wechselspannungsseite. 16 43.2.8 Verkabelung und Bauteile auf der Wechselspannungsseite. 1653.2.9 Innerer Überspannungsschutz. 16 63.3 Anschluss an das S tromnetz. 16 73.4 Praktischer Aufbau einer aufgeständerten Photovoltaikanlagean einem Steildach mitStringtechnologieim Netzparallelbetrieb. 17 43.5 Komponenten zur Er höhung des Eig enverbrauchs. 17810 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 114 Ortstermin und Auswahl der geeigneten Generatorfläche. 1894.1V orbereitung. 8.9. 4.2 Ausrichtung und Neigung der Gener atorfläche. 1904.3 Energieertrag. 1934.4 Einfluss und Auswirkungen von Verschattungenauf der Generatorfläche. 1954.5 Einfluss von Verschmutzungen oder Schneeauf der Generatorfläche. 2014.6 Weitere relevante Aspekte beim Ortstermin. 2025 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG unddie Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland. 2055.1Entwic klung der tPohvooltaik in Deuhtlsacnd. 5.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG. 2075.3 Änderung des EEG im Jahr 20 12. 2 135.4 Sonstiges zu Förderungen. 2 156 Kaufmännische Themen. 2176.1K osten und eiPser ebi Phtovoltaikanlagen. 1.7. 6.2 Bezugsmöglichkeiten für Photovoltaikkomponentenund Hinweise für den Einkauf. 2216.3 Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagenaus Kundensicht. 2226.3.1Wirtsc haftlichkeitsberechnungen. 6.3.2 Wirtschaftliche Aspekte. 2377 Marketing und Kundenbindung. 2417.1Allg emeines.4 1. 7.2 Werbung. 2427.3 Beratung des Kunden und Angebotsunterlagen. 2467.3.1 Unterstützung und Motivation für einePhotovoltaikanlage. 2467.3.2 Bindung zum Kunden und Angebotsunterlagen. 2497.4 Qualitätssicherung bei Photovoltaikanlagen. 2507.4.1Allg emeines. 7.4.2 Technische Qualität der Gesamtanlage. 2517.4.3 Qualitätsaspekte bei der Auswahlvon Komponenten. 2527.4.4 Überprüfung der Anlage nach der Fertigstellung. 2557.4.5 Abnahme der Leistung und Vertraggegenüber dem Kunden. 2567.4.6 Dokumentationsunterlagen zur Anlage. 2597.4.7 Einweisung des Kunden in die Anlage. 2607.4.8 Kontrolle und Wartung der Anlage. 261Anhang. 265Anhang 1Beispiel für eiknleis te/DCahteencerfassungsbogen(Steildach). 265Anhang 2 Link zu einer Vorlage zu einem Inbetriebnahmeprotokoll(Stringtechnik). 267Anhang 3 Erhebungsbogen der Energieerträge/Energiebilanz. 268Anhang 4 Software, Hilfsmittel für netzgekoppeltePhotovoltaikanlagen. 269Anhang 5 Adressen und Ansprechstellen im Internet. 274Anhang 6 Informationen und Richtlinien zu Förderungen. 277Literatur. 279Fachbücher. 279Fachzeitschriften. 280Relevante Normen und Vorschriften. 282DIN VDE-Bestimmungen (DIN VDE-Klassifikation). 282VDE Anwendungsregeln. 290DIN-Normen. 291VDI-Richtlinien / Technische Regeln. 293Richtlinien der Netzbetreiber (VDN) in der jeweilsgültigen Fassung. 293Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV), Regeln (BGR)und Informationen (BGI). 293Richtlinien des Verbandes der Sachversicherer (VdS). 294Stichwortverzeichnis. 295
InhaltsverzeichnisAbkürzungen und Formelzeichen. 131 Einleitung und Motivation. 172 Grundlagen der Photovoltaik. 272.1 Der photovoltaische Effekt. 272.2 Von der Solarzelle zum Photovoltaikmodul. 302.2.1 Solarzellen. 302.2.1.1 Allgemeines. 302.2.1.2 Solarzellen aus kristallinem Silizium. 322.2.1.3 Dünnschichttechnologien für Solar zellen. 392.2.1.4 Weitere Technologien für Solar zellen. 4 42.2.1.5 Aufbau und Eig enschaften. 452.2.2 Verschaltung von Solarzellen. 592.2.2.1R eihenschaltung. 2.2.2.2 Parallelschaltung. 612.2.3 Photovoltaikmodule. 622.2.3.1Allg emeines. 2.2.3.2 Grundtypen. 62.2.3.3 Zertifikate und Qualitätssicherung. 672.2.3.4 Leistungsgarantie. 732.2.3.5 Energetische Amortisation - Energierücklaufzeit. 762.2.3.6 Umweltverträglichkeit und Recycling. 773 Photovoltaikanlagen. 793.1Grundsätzlic her uAfbau und kWuinrgsweise. 3.1.1 Netzgekoppelte Anlagen. 793.1.2 Inselanlagen. 8 33.2 Komponenten einer netzgekoppelten3.2.1Der Photovoltaikgenerator und seinee Montagam Gebäude. 863.2.1.1 Allgemeines. 863.2.1.2 Baurechtliche Aspekte und Genehmigung en. 8 73.2.1.3 Arbeitssicherheit. 933.2.1.4 Steildachmontage als dac hparalleleAufständerung. 963.2.1.5 Steildachmontage als dac hintegriertes System. 1 023.2.1.6 Flachdachmontage. 1 053.2.1.7 Montage an der F assade. 1 133.2.1.8 Montage als Lic htdach. 1 163.2.2 Verkabelung und Bauteile auf der Gleichspannungsseite. 11 73.2.2.1Allg emeines. 17. 3.2.2.2 Sperr- oder S trangdioden. 11 93.2.2.3 Generatoranschlusskasten, Gleichstromhauptleitungund Strangsicherungen. 1203.2.2.4 Kabel, Leitungen und Steckverbindungen. 1233.2.2.5 Gleichstromhauptschalter (DC-Freischalter). 1293.2.3.1Allg emeines. 31. 3.2.3.2 Maßnahmen zum Schutz vor direktenBlitzeinschlägen. 1343.2.4 Berührungsschutz auf der Gleichspannungsseite 1353.2.5 Vorbeugender Brandschutz. 13 73.2.6 Wechselrichter. 14 13.2.6.1Allg emeines. 41. 3.2.6.2 Wechselrichterkonzepte. 1423.2.6.3 Auslegung und Anpassung. 14 93.2.6.4 Elektromagnetische Verträglichkeit undGeräuschentwicklung. 1533.2.6.5 Anforderungen an einen netzgekoppeltenWechselrichter. 1543.2.7 Berührungsschutz auf der Wechselspannungsseite. 16 43.2.8 Verkabelung und Bauteile auf der Wechselspannungsseite. 1653.2.9 Innerer Überspannungsschutz. 16 63.3 Anschluss an das S tromnetz. 16 73.4 Praktischer Aufbau einer aufgeständerten Photovoltaikanlagean einem Steildach mitStringtechnologieim Netzparallelbetrieb. 17 43.5 Komponenten zur Er höhung des Eig enverbrauchs. 17810 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 114 Ortstermin und Auswahl der geeigneten Generatorfläche. 1894.1V orbereitung. 8.9. 4.2 Ausrichtung und Neigung der Gener atorfläche. 1904.3 Energieertrag. 1934.4 Einfluss und Auswirkungen von Verschattungenauf der Generatorfläche. 1954.5 Einfluss von Verschmutzungen oder Schneeauf der Generatorfläche. 2014.6 Weitere relevante Aspekte beim Ortstermin. 2025 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG unddie Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland. 2055.1Entwic klung der tPohvooltaik in Deuhtlsacnd. 5.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG. 2075.3 Änderung des EEG im Jahr 20 12. 2 135.4 Sonstiges zu Förderungen. 2 156 Kaufmännische Themen. 2176.1K osten und eiPser ebi Phtovoltaikanlagen. 1.7. 6.2 Bezugsmöglichkeiten für Photovoltaikkomponentenund Hinweise für den Einkauf. 2216.3 Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagenaus Kundensicht. 2226.3.1Wirtsc haftlichkeitsberechnungen. 6.3.2 Wirtschaftliche Aspekte. 2377 Marketing und Kundenbindung. 2417.1Allg emeines.4 1. 7.2 Werbung. 2427.3 Beratung des Kunden und Angebotsunterlagen. 2467.3.1 Unterstützung und Motivation für einePhotovoltaikanlage. 2467.3.2 Bindung zum Kunden und Angebotsunterlagen. 2497.4 Qualitätssicherung bei Photovoltaikanlagen. 2507.4.1Allg emeines. 7.4.2 Technische Qualität der Gesamtanlage. 2517.4.3 Qualitätsaspekte bei der Auswahlvon Komponenten. 2527.4.4 Überprüfung der Anlage nach der Fertigstellung. 2557.4.5 Abnahme der Leistung und Vertraggegenüber dem Kunden. 2567.4.6 Dokumentationsunterlagen zur Anlage. 2597.4.7 Einweisung des Kunden in die Anlage. 2607.4.8 Kontrolle und Wartung der Anlage. 261Anhang. 265Anhang 1Beispiel für eiknleis te/DCahteencerfassungsbogen(Steildach). 265Anhang 2 Link zu einer Vorlage zu einem Inbetriebnahmeprotokoll(Stringtechnik). 267Anhang 3 Erhebungsbogen der Energieerträge/Energiebilanz. 268Anhang 4 Software, Hilfsmittel für netzgekoppeltePhotovoltaikanlagen. 269Anhang 5 Adressen und Ansprechstellen im Internet. 274Anhang 6 Informationen und Richtlinien zu Förderungen. 277Literatur. 279Fachbücher. 279Fachzeitschriften. 280Relevante Normen und Vorschriften. 282DIN VDE-Bestimmungen (DIN VDE-Klassifikation). 282VDE Anwendungsregeln. 290DIN-Normen. 291VDI-Richtlinien / Technische Regeln. 293Richtlinien der Netzbetreiber (VDN) in der jeweilsgültigen Fassung. 293Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV), Regeln (BGR)und Informationen (BGI). 293Richtlinien des Verbandes der Sachversicherer (VdS). 294Stichwortverzeichnis. 295
