Christoph ArltLösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
Netzwerkflußprobleme
Lösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
Mitarbeit:Arlt, Christoph
Christoph ArltLösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
Netzwerkflußprobleme
Lösungsansätze unter Berücksichtigung von Fixkosten
Mitarbeit:Arlt, Christoph
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Netzwerkmodelle erleichtern aufgrund ihrer symbolhaften Darstellbarkeit in Form von Diagrammen das Verständnis von Problemzusammenhängen und sind gleichzeitig durch spezialisierte Optimierungsverfahren besonders schnell lösbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Werner ZimmermannPlanungsrechnung und Entscheidungstechnik69,99 €
Kurt HeidenbergerQuantitative Modelle für das Strategische Management54,99 €
Oliver WendtTourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren49,99 €
Alexander BradelIndustriebetrieb und Verkehrsproblematik49,95 €
Eduard BockTelematik im Personenverkehr54,99 €
Anne M. SchüllerDie Orbit-Organisation34,90 €
Supply Chain Management und Advanced Planning49,99 €-
-
-
Netzwerkmodelle erleichtern aufgrund ihrer symbolhaften Darstellbarkeit in Form von Diagrammen das Verständnis von Problemzusammenhängen und sind gleichzeitig durch spezialisierte Optimierungsverfahren besonders schnell lösbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6004-5
- 1994
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 15. Februar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783824460045
- ISBN-10: 3824460041
- Artikelnr.: 24754358
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6004-5
- 1994
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 15. Februar 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783824460045
- ISBN-10: 3824460041
- Artikelnr.: 24754358
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
1 Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Anwendungen aus der Praxis.- 1.3 Übersicht.- 2 Das lineare Netzwerkflußproblem.- 2.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 2.1.1 Formulierung.- 2.1.2 Äquivalente Formulierungen.- 2.1.2.1 _ Formulierung in Matrixform.- 2.1.2.2 Formulierung als q-s-Flußproblem.- 2.1.2.3 Formulierung als Zirkulationsflußproblem.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.3.1 Zulässigkeit und Lösbarkeit.- 2.1.3.2 Ganzzahligkeit der Extremalpunkte des Lösungspolyeders.- 2.1.3.3 Rang der Koeffizientenmatrix.- 2.1.3.4 Optimalitätsbedingungen.- 2.2 Spezialfälle.- 2.2.1 Das Transportproblem.- 2.2.2 Das Zuordnungsproblem.- 2.2.3 Das Kürzeste-Wege-Problem.- 2.2.4 Das Maximalflußproblem.- 2.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 2.3.1 Primale Verfahren.- 2.3.2 Primal-duale Verfahren.- 2.3.3 Out-of-Kilter-Verfahren.- 2.3.4 Duale Verfahren.- 2.3.5 Inkrementgraphen-Verfahren.- 2.3.6 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Zwei neue primale Verfahren zur Lösung linearer Netzwerkflußprobleme.- 3.1 Das primale Netzwerk-Simplex-Verfahren.- 3.1.1 Konzeption des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.1.1 Das Eröffnungsverfahren.- 3.1.1.2 Pricing-Strategien.- 3.1.2 Implementation des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.2.1 Datenstrukturen zur Speicherung der Problemdaten..- 3.1.2.2 Datenstrukturen zur Speicherung der Basis.- 3.1.2.3 Implementationen des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.2 Das Lösungsverfahren LPArc-I.- 3.2.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.2.2 Der Algorithmus.- 3.2.2.1 Die Darstellung im Pseudo-Code.- 3.2.2.2 Das Pricing.- 3.2.2.3 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.2.2.4 Der Basiswechsel.- 3.2.2.5 Das Eröffnungsverfahren.- 3.2.2.6 Das Programm LPArc-I.- 3.2.2.7 Reellwertige Kostenkoeffizienten.- 3.3 Das Lösungsverfahren LPArc-II.- 3.3.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.3.2 Der Algorithmus.- 3.3.2.1 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.3.2.2 Der Basiswechsel.- 3.3.2.3 Alternative Updates beim Basiswechsel.- 3.3.2.4 Das Eröffnungsverfahren.- 3.3.2.5 Das Programm LPArc-II.- 3.4 Analyse des Laufzeitverhaltens.- 3.4.1 Die Durchführung der Laufzeitvergleiche.- 3.4.2 Verwendete Testprobleme.- 3.4.3 Vergleich der alternativen Updates beim Basiswechsel von LPArc-II.- 3.4.4 Neue Standardwerte für den Frequenz-Parameter.- 3.4.5 Laufzeitvergleiche.- 3.4.6 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Das Fixkosten-Netzwerkflußproblem.- 4.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 4.2 Der Spezialfall des Fixkosten-Transportproblems.- 4.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 4.3.1 Implizite Enumerationsverfahren.- 4.3.2 Branch-and-Bound-Verfahren.- 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4.4 Die lineare Relaxation.- 5 Ein neues Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung von Fixkosten-Netzwerkflußproblemen.- 5.1 Die Konzeption von Branch-and-Bound-Verfahren.- 5.1.1 Die Verzweigung.- 5.1.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.1.2.1 Untere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.2 Obere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.3 Obere Schranke für das Ausgangsproblem (Po).- 5.1.3 Die Streichung und Auslotung.- 5.1.3.1 Streichung.- 5.1.3.2 Auslotung.- 5.1.4 Die Suchstrategie.- 5.1.5 Das Verfahren im Überblick.- 5.2 Das Lösungsverfahren FixArc.- 5.2.1 Die Verzweigung.- 5.2.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.2.2.1 Untere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.2.2 Obere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.3 Die Suchstrategie.- 5.2.4 Die Penalties.- 5.2.4.1 Die Lagrange-Relaxation.- 5.2.4.2 Penalties für Basisvariable.- 5.2.4.3 Penalties für Nichtbasisvariable.- 5.2.4.4 Implementation der Penalty-Berechnung.- 5.2.5 Separationsregeln.- 5.2.6 Verzweigungsregeln.- 5.2.7 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Penalties.- 5.2.7.1 Verschärfung der unteren Schranken für Teilprobleme.- 5.2.7.2 Erste untere Schranken für die Teilprobleme.- 5.2.7.3 Die optimale Basis von (NFRkUp).- 5.2.8 Das Verfahren im Überblick.- 5.2.9 Beispielrechnung.- 5.2.10 Approximative Lösung.-
1 Einleitung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Anwendungen aus der Praxis.- 1.3 Übersicht.- 2 Das lineare Netzwerkflußproblem.- 2.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 2.1.1 Formulierung.- 2.1.2 Äquivalente Formulierungen.- 2.1.2.1 _ Formulierung in Matrixform.- 2.1.2.2 Formulierung als q-s-Flußproblem.- 2.1.2.3 Formulierung als Zirkulationsflußproblem.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.3.1 Zulässigkeit und Lösbarkeit.- 2.1.3.2 Ganzzahligkeit der Extremalpunkte des Lösungspolyeders.- 2.1.3.3 Rang der Koeffizientenmatrix.- 2.1.3.4 Optimalitätsbedingungen.- 2.2 Spezialfälle.- 2.2.1 Das Transportproblem.- 2.2.2 Das Zuordnungsproblem.- 2.2.3 Das Kürzeste-Wege-Problem.- 2.2.4 Das Maximalflußproblem.- 2.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 2.3.1 Primale Verfahren.- 2.3.2 Primal-duale Verfahren.- 2.3.3 Out-of-Kilter-Verfahren.- 2.3.4 Duale Verfahren.- 2.3.5 Inkrementgraphen-Verfahren.- 2.3.6 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Zwei neue primale Verfahren zur Lösung linearer Netzwerkflußprobleme.- 3.1 Das primale Netzwerk-Simplex-Verfahren.- 3.1.1 Konzeption des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.1.1 Das Eröffnungsverfahren.- 3.1.1.2 Pricing-Strategien.- 3.1.2 Implementation des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.1.2.1 Datenstrukturen zur Speicherung der Problemdaten..- 3.1.2.2 Datenstrukturen zur Speicherung der Basis.- 3.1.2.3 Implementationen des primalen Netzwerk-Simplex-Verfahrens.- 3.2 Das Lösungsverfahren LPArc-I.- 3.2.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.2.2 Der Algorithmus.- 3.2.2.1 Die Darstellung im Pseudo-Code.- 3.2.2.2 Das Pricing.- 3.2.2.3 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.2.2.4 Der Basiswechsel.- 3.2.2.5 Das Eröffnungsverfahren.- 3.2.2.6 Das Programm LPArc-I.- 3.2.2.7 Reellwertige Kostenkoeffizienten.- 3.3 Das Lösungsverfahren LPArc-II.- 3.3.1 Datenstrukturen und globale Variable.- 3.3.2 Der Algorithmus.- 3.3.2.1 Die Wahl des die Basis verlassenden Pfeils.- 3.3.2.2 Der Basiswechsel.- 3.3.2.3 Alternative Updates beim Basiswechsel.- 3.3.2.4 Das Eröffnungsverfahren.- 3.3.2.5 Das Programm LPArc-II.- 3.4 Analyse des Laufzeitverhaltens.- 3.4.1 Die Durchführung der Laufzeitvergleiche.- 3.4.2 Verwendete Testprobleme.- 3.4.3 Vergleich der alternativen Updates beim Basiswechsel von LPArc-II.- 3.4.4 Neue Standardwerte für den Frequenz-Parameter.- 3.4.5 Laufzeitvergleiche.- 3.4.6 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Das Fixkosten-Netzwerkflußproblem.- 4.1 Mathematische Formulierung und Eigenschaften.- 4.2 Der Spezialfall des Fixkosten-Transportproblems.- 4.3 Mögliche Lösungsverfahren.- 4.3.1 Implizite Enumerationsverfahren.- 4.3.2 Branch-and-Bound-Verfahren.- 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 4.4 Die lineare Relaxation.- 5 Ein neues Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung von Fixkosten-Netzwerkflußproblemen.- 5.1 Die Konzeption von Branch-and-Bound-Verfahren.- 5.1.1 Die Verzweigung.- 5.1.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.1.2.1 Untere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.2 Obere Schranke für das Problem (Pk).- 5.1.2.3 Obere Schranke für das Ausgangsproblem (Po).- 5.1.3 Die Streichung und Auslotung.- 5.1.3.1 Streichung.- 5.1.3.2 Auslotung.- 5.1.4 Die Suchstrategie.- 5.1.5 Das Verfahren im Überblick.- 5.2 Das Lösungsverfahren FixArc.- 5.2.1 Die Verzweigung.- 5.2.2 Die Ermittlung von unteren und oberen Schranken.- 5.2.2.1 Untere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.2.2 Obere Schranke für das Problem (FCNFPk).- 5.2.3 Die Suchstrategie.- 5.2.4 Die Penalties.- 5.2.4.1 Die Lagrange-Relaxation.- 5.2.4.2 Penalties für Basisvariable.- 5.2.4.3 Penalties für Nichtbasisvariable.- 5.2.4.4 Implementation der Penalty-Berechnung.- 5.2.5 Separationsregeln.- 5.2.6 Verzweigungsregeln.- 5.2.7 Weitere Einsatzmöglichkeiten der Penalties.- 5.2.7.1 Verschärfung der unteren Schranken für Teilprobleme.- 5.2.7.2 Erste untere Schranken für die Teilprobleme.- 5.2.7.3 Die optimale Basis von (NFRkUp).- 5.2.8 Das Verfahren im Überblick.- 5.2.9 Beispielrechnung.- 5.2.10 Approximative Lösung.-







