Die Reform des Länderfinanzausgleichs ist seit mehr als 15 Jahren politisches, wissenschaftliches und selbst verfassungsgerichtliches Dauerthema. Das Verfassungsgerichtsurteil vom November 2000 und der Bund-Länder-Kompromiß zum neuen Maßstäbegesetz des Jahres 2001 haben die Diskussion offenbar jedoch nur vorübergehend und kurzfristig beenden können. Die Suche nach grundlegenden und nachhaltigen Lösungen muß daher weitergehen. Der vorliegende Band entwickelt und berechnet Alternativen einer nachhaltigen Sicherung leistungsfähiger Länder und Entlastung des LFA unter besonderer Berücksichtigung…mehr
Die Reform des Länderfinanzausgleichs ist seit mehr als 15 Jahren politisches, wissenschaftliches und selbst verfassungsgerichtliches Dauerthema. Das Verfassungsgerichtsurteil vom November 2000 und der Bund-Länder-Kompromiß zum neuen Maßstäbegesetz des Jahres 2001 haben die Diskussion offenbar jedoch nur vorübergehend und kurzfristig beenden können. Die Suche nach grundlegenden und nachhaltigen Lösungen muß daher weitergehen. Der vorliegende Band entwickelt und berechnet Alternativen einer nachhaltigen Sicherung leistungsfähiger Länder und Entlastung des LFA unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung leistungsfähiger kleiner Länder und Stadtstaaten.
Produktdetails
Produktdetails
Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies. 4
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Wolfram Elsner ist Professor für Strukturforschung und Wirtschaftspolitik an der Universität Bremen. Nach Studium in Köln und Habilitation in Bielefeld zahlreiche Auslandsaufenthalte und zehn Jahre außerakademische Berufspraxis in der Leitung kommunaler Wirtschaftsförderung und der Planungsabteilung eines Landeswirtschaftsressorts.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Wolfram Elsner: Länder-Neugliederung, Betriebstätten-Prinzip und Einwohnerwertung: Das Verfassungsgebot leistungsfähiger Bundesländer ernstnehmen, Ländervielfalt bewahren, Länderfinanzausgleich entlasten - Eine Einführung, am Beispiel des Stadtstaates Bremen - Silvia Mielke: Länder-Neugliederung zur Sicherung leistungsfähiger Stadtstaaten - Eine Simulationsrechnung für ein erweitertes Bundesland Bremen - Christoph Liebig: Die Umstellung der Lohn- und Einkommensteuer auf das Betriebstätten-Prinzip - Eine Simulationsrechnung zur Finanzkraftsteigerung des Stadtstaates Bremen - Isabel Sünner: Die Einwohnerveredelung im Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland - Ein umstrittenes, aber tragfähiges Ausgleichsinstrument - und seine besondere Bedeutung für die Stadtstaaten.
Aus dem Inhalt : Wolfram Elsner: Länder-Neugliederung, Betriebstätten-Prinzip und Einwohnerwertung: Das Verfassungsgebot leistungsfähiger Bundesländer ernstnehmen, Ländervielfalt bewahren, Länderfinanzausgleich entlasten - Eine Einführung, am Beispiel des Stadtstaates Bremen - Silvia Mielke: Länder-Neugliederung zur Sicherung leistungsfähiger Stadtstaaten - Eine Simulationsrechnung für ein erweitertes Bundesland Bremen - Christoph Liebig: Die Umstellung der Lohn- und Einkommensteuer auf das Betriebstätten-Prinzip - Eine Simulationsrechnung zur Finanzkraftsteigerung des Stadtstaates Bremen - Isabel Sünner: Die Einwohnerveredelung im Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland - Ein umstrittenes, aber tragfähiges Ausgleichsinstrument - und seine besondere Bedeutung für die Stadtstaaten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826