Das Sonderthema "Deutsche Grammatik - Herausforderung aus kontrastiver Sicht" zielt darauf ab, die Grammatik der "fremden" Sprache Deutsch neu zu überdenken, auf ihre Wesenszüge hin auszuloten und allgemeingültiger zu erklären. Es erwarten Sie Beiträge, die über die linguistischen Schulen, die sich in großer und manchmal verwirrender Diversität verzweigen, hinaus der Beschreibung der deutschen Grammatik substantielle Grundlagen und entwicklungsfähige Impulse geben. In diesem Heft erörtert jeder Beitrag ein allgemeines oder spezifisches Thema der deutschen Grammatik aus kontrastiver Sicht. (Aus dem Vorwort von Akio Ogawa)…mehr
Das Sonderthema "Deutsche Grammatik - Herausforderung aus kontrastiver Sicht" zielt darauf ab, die Grammatik der "fremden" Sprache Deutsch neu zu überdenken, auf ihre Wesenszüge hin auszuloten und allgemeingültiger zu erklären. Es erwarten Sie Beiträge, die über die linguistischen Schulen, die sich in großer und manchmal verwirrender Diversität verzweigen, hinaus der Beschreibung der deutschen Grammatik substantielle Grundlagen und entwicklungsfähige Impulse geben. In diesem Heft erörtert jeder Beitrag ein allgemeines oder spezifisches Thema der deutschen Grammatik aus kontrastiver Sicht. (Aus dem Vorwort von Akio Ogawa)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Akio OGAWA: Geleitwort · Shin TANAKA: Kodierung von "Wahrnehmung" und "Wissen" im deutsch-japanischen Vergleich · Toshiaki OYA: Zum Vergleich der deutschen und japanischen Mittelkonstruktion · Yoshimi SUEMATSU: Notwendigkeit und Volitivität: ein semantischer Vergleich zwischen dt. "müssen" und nl. "moeten" · Yoko NISHINA: Überlegungen zum grammatischen Status adressaten-orientierter interjektionaler Ausdrücke aus kontrastiver Sicht · Hiroyuki MIYASHITA: Direktionale und transitive Konstruktionen im Deutschen und Japanischen · Aufsätze: Hideya HAYASHI: Die 'selbstgeschlagene Wunde'. Semele-Gleichnis und Unvollendetheit in Hölderlins Feiertagshymne · Hiroki HASHIMOTO: Adornos Medienpraxis in der BRD der 1960er Jahre und seine Sicht auf die sich radikalisierenden Zeitströmungen - Eine Analyse seiner Rundfunk- und Fernsehdiskussionen mit Arnold Gehlen - · Katsumi IWASAKI: Wortschatztest zu 100 Grundverben an einer Universität in Japan · Rezensionen: Sebastian Hansen: Betrachtungen eines Politischen: Thomas Mann und die deutsche Politik 1914-1933. Düsseldorf (Wellem) 2013. Von Futaba ONO · Akio Ogawa: Grammatik der Bedeutungsstiftung. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, Bd. 111). 2019. Von Hans-Werner EROMS
Akio OGAWA: Geleitwort · Shin TANAKA: Kodierung von "Wahrnehmung" und "Wissen" im deutsch-japanischen Vergleich · Toshiaki OYA: Zum Vergleich der deutschen und japanischen Mittelkonstruktion · Yoshimi SUEMATSU: Notwendigkeit und Volitivität: ein semantischer Vergleich zwischen dt. "müssen" und nl. "moeten" · Yoko NISHINA: Überlegungen zum grammatischen Status adressaten-orientierter interjektionaler Ausdrücke aus kontrastiver Sicht · Hiroyuki MIYASHITA: Direktionale und transitive Konstruktionen im Deutschen und Japanischen · Aufsätze: Hideya HAYASHI: Die 'selbstgeschlagene Wunde'. Semele-Gleichnis und Unvollendetheit in Hölderlins Feiertagshymne · Hiroki HASHIMOTO: Adornos Medienpraxis in der BRD der 1960er Jahre und seine Sicht auf die sich radikalisierenden Zeitströmungen - Eine Analyse seiner Rundfunk- und Fernsehdiskussionen mit Arnold Gehlen - · Katsumi IWASAKI: Wortschatztest zu 100 Grundverben an einer Universität in Japan · Rezensionen: Sebastian Hansen: Betrachtungen eines Politischen: Thomas Mann und die deutsche Politik 1914-1933. Düsseldorf (Wellem) 2013. Von Futaba ONO · Akio Ogawa: Grammatik der Bedeutungsstiftung. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, Bd. 111). 2019. Von Hans-Werner EROMS
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826