Angelika WERNER (Redaktion): Einführung - Shinji NAKAGAWA: Einleitung zum 11. DaF-Seminar 2006 - Rüdiger GROTJAHN: Testen und Prüfen: Aktuelle Tendenzen - B. Alexander DAUNER: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht - Alexander IMIG: Ein europäischer Test an einer japanischen Hochschule. "Zertifikat Deutsch" (ZD)-Vorbereitungskurse an der Universität der Präfektur Aichi. Erste Auswertungen einer Unterrichtsreihe - Shin'ichi SAMBE: Einleitung zum 12. DaF-Seminar 2007 - Albert RAASCH: Sprachenpolitik: weiterhin ein wichtiges Thema, weltweit - Jianhua ZHU: Neue Orientierungen für Deutsch als Anwendungsfach in China - Fumiya HIRATAKA: Plurilingualismus im Fremdsprachenunterricht und Chancen des Deutschunterrichts in Japan - Maria Gabriela SCHMIDT: EU-Sprachenpolitik, die Rolle der deutschen Sprache und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen: Konzept von "oben" - Praxis von "unten" mit einem Blick nach Japan - Kirsten BEISSWENGER: CLIL für DaF im japanischen Hochschulbereich am Beispiel eines musikwissenschaftlichen Fachseminars - Barbara KLEMA/Satoshi HASHIMOTO: Sprachenpolitische Entwicklungen in Europa und Japan. Literaturempfehlungen zu Sprachenpolitik, Referenzrahmen und Curriculum - Angelika WERNER: Rezension zu Burkhard Schaeder: "Studienbibliographie Germanistische Linguistik"Weitere AufsätzeElmar LENHART: Zynismus, Autobiografie und Anekdote. Zum Roman "'Z.Z.' das ist die Zwischenzeit" von Albert Drach
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno