14,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Freunde hat, wer sich Freunde macht. Und das ist gar nicht so schwer: Man braucht nur das richtige Werkzeug... und vielleicht noch einen Freund, der einem beim Freundemachen hilft.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Freunde hat, wer sich Freunde macht. Und das ist gar nicht so schwer: Man braucht nur das richtige Werkzeug... und vielleicht noch einen Freund, der einem beim Freundemachen hilft.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Tomi Ungerer, geboren am 28. November 1931 in Straßburg, verpatzte die Reifeprüfung, trampte dafür durch ganz Europa und veröffentlichte erste Zeichnungen im ¿Simplicissimus¿. In New York begann sein unaufhaltsamer Aufstieg als Illustrator, Kinderbuchautor, Zeichner und Maler. Seine Bilderbücher, etwa ¿Die drei Räuber¿ oder ¿Der Mondmann¿, sind moderne Klassiker. Tomi Ungerer starb 2019 in Cork, Irland.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Hingerissen ist Rezensent Thomas David vom neuen Bilderbuch Tomi Ungerers, der damit unter Beweis gestellt habe, "dass er auch als einer der Großväter seines Metiers" noch immer zaubern könne. Vor allem freut sich Rezensent David darüber, dass es dem Autor ein weiteres Mal gelungen ist, mit seinen Büchern nicht nur Kinder zu begeistern: "Auf nie gesehene Weise" verbinde er Kinder- und Erwachsenenbuch, so dass auch durchaus "die ein oder andere Scheußlichkeit" auftauchen kann. So gefällt dem Rezensenten insbesondere Ungerers ironische und selbstreflexive Malart, die es ihm beispielsweise ermöglicht, ganz ohne erhobenen Zeigefinger die Verwertungsideologie des "Kunstbetriebs" aufs Korn zu nehmen. Nicht zuletzt deshalb ist dieses Buch für David "so aufregend und romantisch, so voller Überraschungen wie ein Schrottplatz bei Mondschein".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ach, was sind die putzigen Strölchlein der durchschnittlichen Krimis und Thriller für blasse Kerlchen gegen die absurde, böse Komik und Aussagekraft Ungerer'scher Gestalten.« Thomas Wörtche / Titel Magazin Titel Magazin