André Franquin
Neue Geschichten aus Palumbien / Hommage an das Marsupilami Bd.2
Übersetzung:Le Comte, Marcel
André Franquin
Neue Geschichten aus Palumbien / Hommage an das Marsupilami Bd.2
Übersetzung:Le Comte, Marcel
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Marsupilami, ein legendäres Tier, das im Herzen des Dschungels von Palumbien lebt, wird 1952 von André Franquin in einem frühen Abenteuer von Spirou und Fantasio geboren. Sehr schnell bekommt dieser außergewöhnliche Charakter eine eigene Serie von Batem und findet sich inzwischen sogar auf Fernsehbildschirmen und Kinoleinwänden wieder. Heute huldigen die Autoren einer neuen Generation dem berühmten Wundertier. Dies ist der zweite Band einer Reihe fantastischer Kurzgeschichten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bd.3Jose Luis MunueraZyklotrop III / Spirou präsentiert Bd.312,99 €
- Bd.23ZidrouDas Licht von Borneo / Spirou + Fantasio Spezial Bd.2313,00 €
- Bd.13André FranquinSanta Calamidad / Marsupilami Bd.1312,00 €
- Bd.12André FranquinDas schwarze Marsupilami / Marsupilami Bd.1212,00 €
- HergéStups und Steppke, Band 1 und 2 im Schuber50,00 €
- Bd.19André FranquinMister Xing Yùn / Marsupilami Bd.1910,00 €
- Bd.25Yves SenteThe XIII History / XIII Bd.2512,00 €
- Bd.10André FranquinPanda in Panik / Marsupilami Bd.109,99 €
- Bd.9André FranquinOperation Attila / Marsupilami Bd.99,99 €
- Bd.7Stéphan ColmanChiquito Paradiso / Marsupilami Bd.712,00 €
- Bd.21YannDas Gold von Boavista / Marsupilami Bd.2110,00 €
- Bd.4André FranquinBiba / Marsupilami Bd.49,99 €
- André FranquinHuba! - Eine Marsupilami-Liebesgeschichte (Hochwertige Jubiläumsedition 100 Jahre Franquin)18,00 €
- Bd.31FlixSpirou in Berlin / Spirou + Fantasio Spezial Bd.3112,00 €
- Bd.31FlixSpirou in Berlin / Spirou + Fantasio Spezial Bd.3116,00 €
-
Das Marsupilami, ein legendäres Tier, das im Herzen des Dschungels von Palumbien lebt, wird 1952 von André Franquin in einem frühen Abenteuer von Spirou und Fantasio geboren. Sehr schnell bekommt dieser außergewöhnliche Charakter eine eigene Serie von Batem und findet sich inzwischen sogar auf Fernsehbildschirmen und Kinoleinwänden wieder.
Heute huldigen die Autoren einer neuen Generation dem berühmten Wundertier. Dies ist der zweite Band einer Reihe fantastischer Kurzgeschichten.
Heute huldigen die Autoren einer neuen Generation dem berühmten Wundertier. Dies ist der zweite Band einer Reihe fantastischer Kurzgeschichten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Carlsen / Carlsen Comics
- Originaltitel: Marsupilami - Des histoires courtes...
- Auflage
- Seitenzahl: 104
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 2. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 302mm x 225mm x 17mm
- Gewicht: 742g
- ISBN-13: 9783551734471
- ISBN-10: 355173447X
- Artikelnr.: 56247514
- Herstellerkennzeichnung
- Carlsen Verlag GmbH
- Völckersstr. 14-20
- 22765 Hamburg
- info@carlsen.de
- 040 398040
- Verlag: Carlsen / Carlsen Comics
- Originaltitel: Marsupilami - Des histoires courtes...
- Auflage
- Seitenzahl: 104
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 2. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 302mm x 225mm x 17mm
- Gewicht: 742g
- ISBN-13: 9783551734471
- ISBN-10: 355173447X
- Artikelnr.: 56247514
- Herstellerkennzeichnung
- Carlsen Verlag GmbH
- Völckersstr. 14-20
- 22765 Hamburg
- info@carlsen.de
- 040 398040
André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. Nachdem er zuvor die Académie St.-Luc besucht hatte, begann er im Alter von 23 Jahren die Titelseite für das belgische Magazin "Spirou" zu zeichnen. "Spirou und Fantasio" war 1938 von Rob-Vel erdacht und seit 1944 von Jijé betreut worden, doch erst Franquin, der als dritter Zeichner der Serie 1946 mit der Kurzgeschichte "Der Panzer" seinen Einstand gab, verlieh ihr einen eigenen Charakter. Dies lag vor allem daran, dass Franquin um seine beiden schon existierenden Hauptfiguren herum ein kleines Universum an bemerkenswerten Nebenfiguren aufbaute. Die wichtigste Neuschöpfung Franquins war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston, der im Februar 1957 seinen ersten Auftritt in "Spirou" hatte. Von 1955 bis 1959 zeichnete Franquin außerdem für das Magazin "Tintin" die Serie "Mausi und Paul". Grund für diesen Seitensprung war ein zeitweiliges Zerwürfnis mit dem "Spirou"-Verleger Dupuis, der recht rigide Einfluss auf die Gestaltung der Titelserie seines Magazins nehmen wollte. Nachdem "Gaston" Ende 1957 eine eigene Seite im Heft bekommen hatte, wurde die Mehrfachbelastung für Franquin, der neben seinen zwei beziehungsweise drei laufenden Serien auch noch sämtliche "Spirou"-Titelbilder gestaltete und zahlreiche redaktionelle Beiträge illustrierte, zu groß. Trotz der Unterstützung zahlreicher fähiger Assistenten (unter ihnen Jidéhem und Greg) brach Franquin im Dezember 1961 mit einer nervösen Gelbsucht und schweren Depressionen mitten in der Arbeit an "QRN ruft Bretzelburg" zusammen. Als er 1963 die Arbeit wiederaufnahm, hatte er sich entschieden, "Spirou & Fantasio" schnellstens aufzugeben, um seine Kräfte ganz auf 'Gaston' zu konzentrieren. Nach zwei weiteren Kurzgeschichten übernahm 1968 Jean-Claude Fournier "Spirou & Fantasio". Die Rechte an der Figur Marsupilami verblieben allerdings bei ihrem Erfinder. Aus dem Wunsch heraus, "gewisse Themen zu bearbeiten, die bis dahin in ''Spirou'' ziemlich vernachlässigt worden waren", entwickelte Franquin 1977 mit Yvan Delporte zusammen die Magazin-Beilage "Trombone Illustré", zu der er die Reihe "Schwarze Gedanken" beisteuerte. In den 80er-Jahren zog sich Franquin weitestgehend aus der Comic-Produktion zurück. Er zeichnete weiterhin "Gaston" und war ansonsten hin und wieder hinter den Kulissen und als Geburtshelfer mehrerer neu konzipierter Serien anderer Zeichner tätig, bis er 1987 das Marsupilami wieder aufleben ließ, dessen Soloabenteuer unter seiner Mitwirkung von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet wurden. Andrè Franquin verstarb am 5. Januar 1997 in Nizza nach langer, schwerer Krankheit.