Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,40 €
  • Broschiertes Buch

In den 90er Jahren sind viele neue Konzepte für die Softwareentwicklung entstanden oder erstmals in größerem Umfang in der Praxis eingesetzt worden. Wesentliche An-stöße dazu haben die "wiedererstandene" Objektorientierung in ihren verschiedenen Ausprägungen, die neuartigen Rahmenbedingungen für Internet- und WWW-Projekte, aber auch die steigende Bedeutung von Open-Source-Software gegeben. Im neuen Jahrhundert sind nach der Dotcom-Krise verschärfte wirtschaftliche Anforderungen da-zugekommen: Softwareprojekte müssen kurzfristig zu einsatzfähigen und benutzer-freundlichen Produkten führen;…mehr

Produktbeschreibung
In den 90er Jahren sind viele neue Konzepte für die Softwareentwicklung entstanden oder erstmals in größerem Umfang in der Praxis eingesetzt worden. Wesentliche An-stöße dazu haben die "wiedererstandene" Objektorientierung in ihren verschiedenen Ausprägungen, die neuartigen Rahmenbedingungen für Internet- und WWW-Projekte, aber auch die steigende Bedeutung von Open-Source-Software gegeben. Im neuen Jahrhundert sind nach der Dotcom-Krise verschärfte wirtschaftliche Anforderungen da-zugekommen: Softwareprojekte müssen kurzfristig zu einsatzfähigen und benutzer-freundlichen Produkten führen; diese Produkte müssen hochflexibel und erforderlichen-falls schnell änderbar sein; und das alles muss zu minimalen Kosten abgewickelt werden.

Unter diesen Prämissen werden wir Ihnen im HMD-Heft 231 einen systematischen Ü-berblick über die neuen Konzepte der Softwareentwicklung geben und - soweit es der Umfang des Heftes erlaubt - ausgewählte Konzepte detaillierter vorstellen.

Ins Auge gefasst haben wir u.a.:
- Softwareentwicklung mit Komponenten
- Entwickeln mit Szenarien und sog. Personas
- Die verschiedenen Ausprägungen der agilen Methoden
- Open-Source-Ansätze in der Softwareentwicklung
- Product Line Engineering
- Model Driven Software Engineering
- Neue Standardisierungsansätze wie CMMI und UML 2002

Soweit es sich dabei nicht um "brandneue" Konzepte handelt, werden wir Ihnen wie gewohnt Praxiserfahrungen vermitteln und selbstverständlich auch darauf eingehen, wie Sie den Einsatz neuer Konzepte in Ihrem Hause ohne größere Pannen schnell zum Erfolg führen können.

Plattform: Plattform-unabhängig
Autorenporträt
Frau Prof. Dr. Heidi Heilmann hat nach dem Studium (VWL und BWL) zunächst bei der IBM Deutschland GmbH und dann als geschäftsf. Gesellschafterin bei der Integrata AG gearbeitet. Danach wechselte sie an die Fachhochschule Furtwangen und war 14 Jahre am Betriebswirtschaftlichen Institut, Abteilung ABWL und Wirtschaftsinformati, der Universität Stuttgart tätig. Sie ist Schriftleiterin der Zeitschrift HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik.