Neue Medien - neue Formate
Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation
Herausgegeben:Bucher, Hans-Jürgen; Lehnen, Katrin; Gloning, Thomas;Mitarbeit:Bucher, Hans-Jürgen; Bader, Anita; Gloning, Thomas; Domke, Christine; Dynkowska, Malgorzata; Fraas, Claudia; Fritz, Gerd; Gätj
Neue Medien - neue Formate
Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation
Herausgegeben:Bucher, Hans-Jürgen; Lehnen, Katrin; Gloning, Thomas;Mitarbeit:Bucher, Hans-Jürgen; Bader, Anita; Gloning, Thomas; Domke, Christine; Dynkowska, Malgorzata; Fraas, Claudia; Fritz, Gerd; Gätj
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Rundfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video usw., wodurch neue multimodale Medien- und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche Formate (wie Google- Earth, Live-Ticker oder Fernsehformate im Handy-TV), entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden diese untersucht werden kann.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Mark HeywinkelDigitale Formate entwickeln27,90 €
Boyana MarinovaInternet als Leitmedium. Der Aufstieg der digitalen Welt15,95 €
Erik HilseRezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet18,95 €
Sandra SchmidtDie Zukunft der Zeitung17,95 €
Lukas LehningDigitale Kommunikation aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus48,00 €
Eberhard FornerFormate der Wirklichkeit49,00 €
Katrin SchmidtAktuelle Entwicklungen des Mobilfunktmarkts15,95 €-
-
-
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Rundfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video usw., wodurch neue multimodale Medien- und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche Formate (wie Google- Earth, Live-Ticker oder Fernsehformate im Handy-TV), entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden diese untersucht werden kann.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 10
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39209
- Seitenzahl: 410
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783593392097
- ISBN-10: 3593392097
- Artikelnr.: 28072116
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 10
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39209
- Seitenzahl: 410
- Erscheinungstermin: November 2010
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783593392097
- ISBN-10: 3593392097
- Artikelnr.: 28072116
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. Thomas Gloning ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen. Katrin Lehnen ist dort Professorin für Sprach- und Mediendidaktik.
Inhalt Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung Hans-Jürgen Bucher Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers Jana Holsanova/Andreas Nord II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen Karl N. Renner Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten Daniel Perrin III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird Thomas Schröder Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web Heike Ortner IV. Transformationen und Medienübergänge Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung Stefan Hauser Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen Christine Domke Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens Olaf Gätje Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund Andreas Wiesinger Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom Wibke Weber V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen Gerd Fritz/Anita Bader Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann Autorinnen und Autoren
Inhalt Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen I. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der Medienanalyse Multimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung Hans-Jürgen Bucher Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers Jana Holsanova/Andreas Nord II. Ausdifferenzierungen von Fernsehformaten Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen Karl N. Renner Wie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in Fernsehnachrichten Daniel Perrin III. Text-Bild-Beziehungen in der Medienkommunikation Die Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wird Thomas Schröder Google Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide Web Heike Ortner IV. Transformationen und Medienübergänge Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen Mediengattung Stefan Hauser Konvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer Zugriff Claudia Fraas/Stefan Meier/Christian Pentzold Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen Christine Domke Von der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen Wissens Olaf Gätje Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im Medienverbund Andreas Wiesinger Medienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im Newsroom Wibke Weber V. Neue Formen der Wissenschaftskommunikation Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen Gerd Fritz/Anita Bader Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen Henning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül Özsarigöl Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen Hans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp Niemann Autorinnen und Autoren







