Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 24,00 €
  • Broschiertes Buch

Produktdetails
  • Verlag: Pfau
  • 1., Aufl.
  • Seitenzahl: 258
  • Erscheinungstermin: Juli 2006
  • Deutsch
  • Abmessung: 20mm x 152mm x 210mm
  • Gewicht: 382g
  • ISBN-13: 9783897273283
  • ISBN-10: 3897273284
  • Artikelnr.: 20872889
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Nein, gar nicht einverstanden ist Rezensent Andres Briner mit der interpretatorischen Versuchung dieser Studie. Das selbst gesteckte Ziel, der "Wunsch" sei einfach zu hoch. Man könne eben nicht beweisen, dass serielles Komponieren religiös motiviert sei. Zudem ist sich der Rezensent auch gar nicht sicher, wie gelungen Stockhausen seine Anliegen überhaupt verwirklicht habe. Sowohl bei Stockhausen mit der verbotenen "Jünglings"-Inszenierung im Kölner Dom als auch bei John Cage mit dem Kulturcrash bei den Donaueschinger Musiktagen 1959 "schiebe" der Autor den entscheidenden Konflikt "beiseite", der zu einem Verständnis nötig wäre. Bei Cage sei, religös gesehen, die Tradition des amerikanischen Transzendentalismus entscheidend, die Thomas Ulrich gar nicht erwähne. Zudem scheine er das Stück "Apartmenthouse 1776" mit seinen Choralelementen nicht zu kennen. Hier verweist der Rezensent auf bereits vorliegende und weiter reichende Studien.

© Perlentaucher Medien GmbH