Christoph Burmann / Jörg Freiling / Michael Hülsmann (Hgg.)
Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements
Herausgegeben von Burmann, Christoph; Freiling, Jörg; Hülsmann, Michael
Christoph Burmann / Jörg Freiling / Michael Hülsmann (Hgg.)
Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements
Herausgegeben von Burmann, Christoph; Freiling, Jörg; Hülsmann, Michael
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die kompetenzbasierte Sichtweise hat sich mittlerweile zur dominanten Perspektive des Strategischen Managements entwickelt. Gleichwohl verfügt sie - sowohl die konzeptionelle Weiterführung als auch die empirische Untermauerung betreffend - noch über zahlreiche Potenziale.
Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 4. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das Ende 2005 in Bremen stattfand. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
"Theoriezugänge zum Strategischen Kompetenz-Management "Strategieperspektiven in einer dynamischen Umwelt "Ausgewählte anwendungsbezogene Fragen des Strategischen Kompetenz-Managements…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg FreilingResource-based View und ökonomische Theorie79,99 €
- Hanna FearnsEntstehung von Kernkompetenzen54,99 €
- Hrsg. v. Klaus Bellmann, Jörg Freiling, Peter Hammann u. a.Aktionsfelder des Kompetenz-Managements69,99 €
- Peter ZickermannBlue Ocean Strategy. Darstellung und Analyse eines neuen Instruments des strategischen Managements29,95 €
- 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung79,99 €
- Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements69,99 €
- Andreas EndersManagement Competence39,99 €
-
-
-
Die kompetenzbasierte Sichtweise hat sich mittlerweile zur dominanten Perspektive des Strategischen Managements entwickelt. Gleichwohl verfügt sie - sowohl die konzeptionelle Weiterführung als auch die empirische Untermauerung betreffend - noch über zahlreiche Potenziale.
Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 4. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das Ende 2005 in Bremen stattfand. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
"Theoriezugänge zum Strategischen Kompetenz-Management
"Strategieperspektiven in einer dynamischen Umwelt
"Ausgewählte anwendungsbezogene Fragen des Strategischen Kompetenz-Managements
Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 4. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das Ende 2005 in Bremen stattfand. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
"Theoriezugänge zum Strategischen Kompetenz-Management
"Strategieperspektiven in einer dynamischen Umwelt
"Ausgewählte anwendungsbezogene Fragen des Strategischen Kompetenz-Managements
Produktdetails
- Produktdetails
- Strategisches Kompetenz-Management
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8350-0471-9
- 2006
- Seitenzahl: 552
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 706g
- ISBN-13: 9783835004719
- ISBN-10: 3835004719
- Artikelnr.: 20865103
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Strategisches Kompetenz-Management
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8350-0471-9
- 2006
- Seitenzahl: 552
- Erscheinungstermin: 26. Juli 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 706g
- ISBN-13: 9783835004719
- ISBN-10: 3835004719
- Artikelnr.: 20865103
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Prof. Dr. Christoph Burmann ist Inhaber des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement der Universität Bremen. Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen. Prof. Dr. Michael Hülsmann ist Leiter des Fachgebiets Management nachhaltiger Systementwicklung der Universität Bremen.
Strategisches Kompetenz-Management und Theoriezugänge.- Notwendige Basisentscheidungen auf dem Weg zu einer Competence-based Theory of the Firm.- Der Beitrag des strategischen Kompetenzmanagements zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen.- Beitrag der Theorie der Kompetenzentwicklung zur Erklärung des kompetenzgestützten Wettbewerbskampfs in der Automobilindustrie.- Dynamische Betrachtung strategischer Fähigkeiten der Produktion.- Strategisches Kompetenz-Management und Strategieperspektiven im Kontext einer dynamischen Umwelt.- Determinanten der Bildung von Kompetenzen und ihr Einfluss auf den Internationalisierungserfolg.- Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen.- Kompetenzbasierte Diversifikationsstrategien in das industrielle Servicegeschäft.- Desinvestition von Unternehmensteilen aus der Sicht des Ressourcen- und Kompetenzansatzes.- Die Wirkung innovationsorientierter Kooperationsnetzwerke auf den Innovationserfolg.- Preparing for Environmental Change - Strategies and Determinants of External and Internal Fit.- Die Integration von Enterprise Resource Planning (ERP) in der strategischen Planung - Eine neue Herausforderung für das Strategische Kompetenzmanagement.- Strategisches Kompetenz-Management und ausgewählte Anwendungsperspektiven.- Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen.- Strategisches Kompetenzmanagement als Aufgabe des Human Ressource Managements.- Kompetenzen externer Individuen im Competence-based View - einige Basisüberlegungen.- Wissensmanagement als Basis für Competence Building und Competence Leveraging: A Consulting-Based View.- Methoden der Identifikation organisationaler Kompetenzen: Mapping vs. Interpretation.- Die Identifikation von intangiblenKernkompetenzen in Organisationen.- Kompetenzfeldmanagement Praxiserfahrungen im ergebnisorientierten Management von Kompetenzen in Konzernen.- Markenführungskompetenzen und Markenerfolg.- Geschäftsmodelle im Discountzeitalter.
Strategisches Kompetenz-Management und Theoriezugänge.- Notwendige Basisentscheidungen auf dem Weg zu einer Competence-based Theory of the Firm.- Der Beitrag des strategischen Kompetenzmanagements zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen.- Beitrag der Theorie der Kompetenzentwicklung zur Erklärung des kompetenzgestützten Wettbewerbskampfs in der Automobilindustrie.- Dynamische Betrachtung strategischer Fähigkeiten der Produktion.- Strategisches Kompetenz-Management und Strategieperspektiven im Kontext einer dynamischen Umwelt.- Determinanten der Bildung von Kompetenzen und ihr Einfluss auf den Internationalisierungserfolg.- Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen.- Kompetenzbasierte Diversifikationsstrategien in das industrielle Servicegeschäft.- Desinvestition von Unternehmensteilen aus der Sicht des Ressourcen- und Kompetenzansatzes.- Die Wirkung innovationsorientierter Kooperationsnetzwerke auf den Innovationserfolg.- Preparing for Environmental Change - Strategies and Determinants of External and Internal Fit.- Die Integration von Enterprise Resource Planning (ERP) in der strategischen Planung - Eine neue Herausforderung für das Strategische Kompetenzmanagement.- Strategisches Kompetenz-Management und ausgewählte Anwendungsperspektiven.- Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen.- Strategisches Kompetenzmanagement als Aufgabe des Human Ressource Managements.- Kompetenzen externer Individuen im Competence-based View - einige Basisüberlegungen.- Wissensmanagement als Basis für Competence Building und Competence Leveraging: A Consulting-Based View.- Methoden der Identifikation organisationaler Kompetenzen: Mapping vs. Interpretation.- Die Identifikation von intangiblenKernkompetenzen in Organisationen.- Kompetenzfeldmanagement Praxiserfahrungen im ergebnisorientierten Management von Kompetenzen in Konzernen.- Markenführungskompetenzen und Markenerfolg.- Geschäftsmodelle im Discountzeitalter.