Europaweit ist eine Zunahme sozialer Verwerfungen und prekärer Arbeitsverhältnisse zu verzeichnen - die "soziale Frage" ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses sowie in wissenschaftliche Debatten zurückgekehrt. Am Beispiel von Deutschland, Österreich, Polen, Großbritannien und der Schweiz zeigen die Autorinnen und Autoren, dass in diesen fünf Ländern die aktivierende Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre ihr Ziel verfehlt hat: Inklusion und "Wiedereingliederung" wurden nicht erreicht. Stattdessen haben die Aktivierungspolitiken zur Ausdehnung von Prekarität geführt: Sie vertiefen gerade jene Verwerfungen, die sie zu bekämpfen suchen.…mehr
Europaweit ist eine Zunahme sozialer Verwerfungen und prekärer Arbeitsverhältnisse zu verzeichnen - die "soziale Frage" ist in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses sowie in wissenschaftliche Debatten zurückgekehrt. Am Beispiel von Deutschland, Österreich, Polen, Großbritannien und der Schweiz zeigen die Autorinnen und Autoren, dass in diesen fünf Ländern die aktivierende Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre ihr Ziel verfehlt hat: Inklusion und "Wiedereingliederung" wurden nicht erreicht. Stattdessen haben die Aktivierungspolitiken zur Ausdehnung von Prekarität geführt: Sie vertiefen gerade jene Verwerfungen, die sie zu bekämpfen suchen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karin Scherschel, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Industrie- und Arbeitssoziologie der Universität Jena. Manfred Krenn ist Soziologe bei der Forschungsund Beratungsstelle (FORBA) in Wien. Peter Streckeisen, Dr. phil., ist Oberassistent am Institut für Soziologie der Universität Basel.
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung Karin Scherschel, Peter Streckeisen, Manfred Krenn7 I. Länderberichte Aktivierung in die Prekarität: Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland Karin Scherschel/Melanie Booth17 Steigende Erwerbslosigkeit und Prekarität in der Schweiz: Das Ende eines "Sonderfalls" Peter Streckeisen47 Innere Aushöhlung und Fragmentierung des österreichischen Modells: Zur Entwicklung von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik Roland Atzmüller/Manfred Krenn/Ulrike Papouschek75 Großbritannien: Noch immer Heimat des Neoliberalismus? Ian Greer111 Flexibilisierung und Prekarisierung: Arbeitsmarkt(-politik) in Polen unter dem Einfluss von Transformation und Europäischer Integration Vera Trappmann139 Wege zur neuen Prekarität: Die aktivierungspolitische Wende zwischen internationalem Trend und länderspezifischer Geschichte Peter Streckeisen177 II. Qualitative Studien Working-Poor in der Schweiz: Wege aus der Abhängigkeit Ueli Mäder199 "Du musst Dich jeden Tag aufs Neue bewerben" Leiharbeit im aktivierenden Kapitalismus Hajo Holst215 Im Dazwischen: Erwerbslose mit "komplexer Mehrfachproblematik" im Schweizer Aktivierungsregime Martina Koch/Alan Canonica237 Gefährdet die aktivierende Arbeitsmarktpolitik soziale Netzwerke? Kai Marquardsen253 Bedrohliche (De-)Aktivierung: Sozialhilfebeziehende zwischen symbolischer Gewalt, Existenznot und Armutsfalle Manfred Krenn269 Marktorientierung und Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie: Eine Fallstudie zu Großbritannien und Deutschland Ian Greer/Mark Stuart/Ian Greenwood291 Autorinnen und Autoren311
Inhalt Einleitung Karin Scherschel, Peter Streckeisen, Manfred Krenn7 I. Länderberichte Aktivierung in die Prekarität: Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland Karin Scherschel/Melanie Booth17 Steigende Erwerbslosigkeit und Prekarität in der Schweiz: Das Ende eines "Sonderfalls" Peter Streckeisen47 Innere Aushöhlung und Fragmentierung des österreichischen Modells: Zur Entwicklung von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik Roland Atzmüller/Manfred Krenn/Ulrike Papouschek75 Großbritannien: Noch immer Heimat des Neoliberalismus? Ian Greer111 Flexibilisierung und Prekarisierung: Arbeitsmarkt(-politik) in Polen unter dem Einfluss von Transformation und Europäischer Integration Vera Trappmann139 Wege zur neuen Prekarität: Die aktivierungspolitische Wende zwischen internationalem Trend und länderspezifischer Geschichte Peter Streckeisen177 II. Qualitative Studien Working-Poor in der Schweiz: Wege aus der Abhängigkeit Ueli Mäder199 "Du musst Dich jeden Tag aufs Neue bewerben" Leiharbeit im aktivierenden Kapitalismus Hajo Holst215 Im Dazwischen: Erwerbslose mit "komplexer Mehrfachproblematik" im Schweizer Aktivierungsregime Martina Koch/Alan Canonica237 Gefährdet die aktivierende Arbeitsmarktpolitik soziale Netzwerke? Kai Marquardsen253 Bedrohliche (De-)Aktivierung: Sozialhilfebeziehende zwischen symbolischer Gewalt, Existenznot und Armutsfalle Manfred Krenn269 Marktorientierung und Beschäftigungsverhältnisse in der Aktivierungsindustrie: Eine Fallstudie zu Großbritannien und Deutschland Ian Greer/Mark Stuart/Ian Greenwood291 Autorinnen und Autoren311
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826