15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema Neurophysiologie des Lernens und das Ziel ist die Klärung der Frage, wie ein Mensch lernt und was sich während des Lernens im Gedächtnis des Menschen abspielt.Bevor im dritten Kapitel auf das Verhältnis zwischen Lernen und Gedächtnis eingegangen wird, wird im zweiten Kapitel erst einmal geklärt, was man unter Lernen versteht, aus psychologischer Sicht und im Alltagsverständnis.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mich mit dem Thema Neurophysiologie des Lernens und das Ziel ist die Klärung der Frage, wie ein Mensch lernt und was sich während des Lernens im Gedächtnis des Menschen abspielt.Bevor im dritten Kapitel auf das Verhältnis zwischen Lernen und Gedächtnis eingegangen wird, wird im zweiten Kapitel erst einmal geklärt, was man unter Lernen versteht, aus psychologischer Sicht und im Alltagsverständnis. Zum Einstieg folgt hier schon einmal eine kurze Definition: Lernen bezieht sich auf relativ dauerhafte Veränderungen im Verhalten oder den Verhaltens-potentialen eines Lebewesens in Bezug auf eine bestimmte Situation. Es beruht auf wiederholten Erfahrungen mit dieser Situation und kann nicht auf angeborene bzw. genetisch festgelegte Reaktionstendenzen, Reifung oder vorübergehende Zustände zurückgeführt werden. Des weiteren wird in diesem Kapitel noch auf drei aktuelle Forschungsansätze zu diesem Thema eingegangen, den Behavioristischen-, den Kognitiven- und den Neurowissenschaftlichen Ansatz.Im dritten Kapitel kommt dann der Kern der Hausarbeit. Hier wird versucht die Frage zu klären, welche Rolle das Gedächtnis fürs Lernen spielt und wofür die beiden Gedächtnisareale, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis, zuständig sind. Gegen Ende dieses Kapitels wird noch die Unterscheidung zwischen dem Semantischem-, dem Episodischem- und dem Autobiografisches Gedächtnis behandelt.Das vierten Kapitel beschäftigt sich mich mit dem Thema Lernstrategien und es wird auf die drei wichtigsten Lernstrategien, Wiederholung, Organisation und Elaboration eingehen. Anschließend folgt im fünften Kapitel dann der Schluss, in dem die Forschungsergebnisse noch einmal zusammenfasst werden und ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.