Anja Bonfig
"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld"
Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Anja Bonfig
"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld"
Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die steigende Bedeutung finanzieller Bildung in der Schule wird z.T. mit gesellschaftlichen Veränderungen begründet, welche die heranwachsenden Generationen aktuell - aber auch zukünftig - vor neue Herausforderungen stellen. Welche Inhalte hierfür vermittelt werden müssen bzw. welche Kompetenzen notwendig sind, wird - wie das Feld der ökonomischen Bildung insgesamt - kontrovers diskutiert. Die Autorin analysiert die Facetten dieses Diskurses und eruiert die Möglichkeiten einer sozioökonomischen finanziellen Bildung. Vor diesem Hintergrund geht sie der Frage nach, welche Vorstellungen Schüler…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Elisa VasileiadouInklusion und Stigmatisierung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Chancen und Entwicklungsperspektiven von schulischen Inklusionsprozessen unter Berücksichtigung der Stigma-Theorie von Erving Goffman (2018)17,95 €
Soziale Frauenberufe44,90 €
Leerstelle Rassismus?22,90 €
"Einer schwimmt im Geld"18,00 €
Katharina WernerDie "modernen" Väter47,95 €
Nora Feline PöslExistierst du nur oder partizipierst du schon?27,90 €
Esther MurlasitsMan weiß deis und deis, aber man ist froh, wann ma nix mehr hört davon74,90 €-
-
-
Die steigende Bedeutung finanzieller Bildung in der Schule wird z.T. mit gesellschaftlichen Veränderungen begründet, welche die heranwachsenden Generationen aktuell - aber auch zukünftig - vor neue Herausforderungen stellen. Welche Inhalte hierfür vermittelt werden müssen bzw. welche Kompetenzen notwendig sind, wird - wie das Feld der ökonomischen Bildung insgesamt - kontrovers diskutiert. Die Autorin analysiert die Facetten dieses Diskurses und eruiert die Möglichkeiten einer sozioökonomischen finanziellen Bildung. Vor diesem Hintergrund geht sie der Frage nach, welche Vorstellungen Schüler innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf über "Geld" in unterschiedlichen Wirkungszusammenhängen haben. Es zeigt sich, dass die Vorstellungen der Schüler innen dabei ebenso vielseitig sind wie die fachlichen und fachdidaktischen Perspektiven.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40907
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 22. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783734409073
- ISBN-10: 3734409071
- Artikelnr.: 58047808
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 40907
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 22. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 564g
- ISBN-13: 9783734409073
- ISBN-10: 3734409071
- Artikelnr.: 58047808
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Anja Bonfig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsbereiche sind Ökonomische/Finanzielle Bildung und Inklusion.
1. Einleitung
1.1 Finanzielle Allgemeinbildung für Förderschüler innen?!
1.2 Aufbau der Arbeit
TEIL A
Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Fachdidaktik(en), Fachwissenschaften und Schüler innenperspektiven
2. Fachdidaktische Diskussion finanzieller Bildung - finanzielle Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlichen ökonomischen Bildung?!
2.1 Hintergründe und Perspektiven finanzieller Allgemeinbildung
2.2 Beispiele lernbedeutsamer Lebenssituationen finanzieller Allgemeinbildung
2.3 Konsumenten- und finanzielle Sozialisation und die Rollen im Wandel
2.4 "Der finanzielle Analphabetismus" - eine kritische Betrachtung des Finanzwissens
2.5 Zwischenfazit: finanzielle Allgemeinbildung für (Förder-)Schüler innen
2.6 Schüler innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
2.6.1 Schüler innen mit Lernschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen
2.6.2 Schüler innen mit auffälligem, herausforderndem Verhalten und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
2.6.3 Zukünftige ökonomische Lebenswelten von Förderschüler innen und ihre Herausforderungen
2.6.4 Relevanz finanzieller Allgemeinbildung für Lernende mit Förderbedarf
2.7 Fazit: Ökonomische und finanzielle Bildung für Förderschüler innen
3. Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Ökonomie und Sozialwissenschaften
3.1 Geld im täglichen Leben
3.1.1 Geld
3.1.2 Preise
3.1.3 Einkommen
3.1.4 Steuern
3.1.5 Weitere Aspekte im Inhaltsfeld "Geld im täglichen Leben"
3.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
3.2.1 "Sparen"
3.2.2 Kredite
3.2.3 Inflation
3.2.4 (Lebens-)Risiken im individuellen und gesellschaftlichen Wandel
3.2.5 Finanzdienstleister
3.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
3.3.1 Finanzpolitik
3.3.2 Geldpolitik
3.3.3 Globale Finanzverflechtungen
3.4 Fazit: Ist eine eigene "finanzielle Allgemeinbildung" notwendig?
TEIL B
Schüler innenvorstellungen zu Phänomenen finanzieller Allgemeinbildung
4. Vorstellungen als eine Dimension der Lernvoraussetzungen
4.1 Vorstellungen - eine inhaltliche Annäherung
4.2 Grundannahmen des verwendeten Vorstellungsbegriffs
5. Forschungsstand der Lernvoraussetzungen in der finanziellen (Allgemein-)Bildung
5.1 Allgemeine Überlegung zum Forschungsstand
5.2 Ausgewählte Forschungen zu verschiedenen Dimensionen der Lernvoraussetzungen
5.2.1 Entwicklungspsychologische Perspektiven
5.2.2 Die finanzielle Sozialisation
5.2.3 Das finanzielle Verständnis
5.2.4 Konzepte und Vorstellungen über "Geld"
5.2.5 Umgang mit und Einstellungen zu Geld von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
5.3 Fazit
6. Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Vorstellungen
6.1 Allgemeines Forschungsdesign
6.2 Erhebungsdesign: Interviews
6.2.1 Problemzentrierte Interviews
6.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
6.3 Auswertungsdesgin: qualitative Inhaltsanalyse
6.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode
6.3.2 Auswertungsschritte
6.4 Die Berücksichtigung qualitativer Gütekriterien
6.4.1 Wie wurde die Einhaltung qualitativer Gütekriterien sichergestellt?
6.4.2 Annahmen
6.5 Anmerkung zur Erhebung
6.5.1 Pre-Test Verfahren
6.5.2 Stichprobenkonstruktion und Beschreibung der Stichprobe
7. Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Allgemeinbildung aus der Sicht der Schüler innen - Darstellung der Ergebnisse
7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
7.1.1 Geld im täglichen Leben
7.1.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
7.1.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
7.2 Die Vorstellungen der Schüler innen
7.2.1 Geld im täglichen Leben: Bedürfnisbefriedigung, Preis, Geld, Steuern
7.2.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen: Leihen, Schulden, Sparen, Banken, Versicherungen
7.2.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten: wirtschaftliche Zusammenhänge, internationale Wirtschaftsbeziehungen
7.3 Wahrgenommene (und g
1.1 Finanzielle Allgemeinbildung für Förderschüler innen?!
1.2 Aufbau der Arbeit
TEIL A
Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Fachdidaktik(en), Fachwissenschaften und Schüler innenperspektiven
2. Fachdidaktische Diskussion finanzieller Bildung - finanzielle Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlichen ökonomischen Bildung?!
2.1 Hintergründe und Perspektiven finanzieller Allgemeinbildung
2.2 Beispiele lernbedeutsamer Lebenssituationen finanzieller Allgemeinbildung
2.3 Konsumenten- und finanzielle Sozialisation und die Rollen im Wandel
2.4 "Der finanzielle Analphabetismus" - eine kritische Betrachtung des Finanzwissens
2.5 Zwischenfazit: finanzielle Allgemeinbildung für (Förder-)Schüler innen
2.6 Schüler innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
2.6.1 Schüler innen mit Lernschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen
2.6.2 Schüler innen mit auffälligem, herausforderndem Verhalten und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
2.6.3 Zukünftige ökonomische Lebenswelten von Förderschüler innen und ihre Herausforderungen
2.6.4 Relevanz finanzieller Allgemeinbildung für Lernende mit Förderbedarf
2.7 Fazit: Ökonomische und finanzielle Bildung für Förderschüler innen
3. Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Ökonomie und Sozialwissenschaften
3.1 Geld im täglichen Leben
3.1.1 Geld
3.1.2 Preise
3.1.3 Einkommen
3.1.4 Steuern
3.1.5 Weitere Aspekte im Inhaltsfeld "Geld im täglichen Leben"
3.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
3.2.1 "Sparen"
3.2.2 Kredite
3.2.3 Inflation
3.2.4 (Lebens-)Risiken im individuellen und gesellschaftlichen Wandel
3.2.5 Finanzdienstleister
3.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
3.3.1 Finanzpolitik
3.3.2 Geldpolitik
3.3.3 Globale Finanzverflechtungen
3.4 Fazit: Ist eine eigene "finanzielle Allgemeinbildung" notwendig?
TEIL B
Schüler innenvorstellungen zu Phänomenen finanzieller Allgemeinbildung
4. Vorstellungen als eine Dimension der Lernvoraussetzungen
4.1 Vorstellungen - eine inhaltliche Annäherung
4.2 Grundannahmen des verwendeten Vorstellungsbegriffs
5. Forschungsstand der Lernvoraussetzungen in der finanziellen (Allgemein-)Bildung
5.1 Allgemeine Überlegung zum Forschungsstand
5.2 Ausgewählte Forschungen zu verschiedenen Dimensionen der Lernvoraussetzungen
5.2.1 Entwicklungspsychologische Perspektiven
5.2.2 Die finanzielle Sozialisation
5.2.3 Das finanzielle Verständnis
5.2.4 Konzepte und Vorstellungen über "Geld"
5.2.5 Umgang mit und Einstellungen zu Geld von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
5.3 Fazit
6. Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Vorstellungen
6.1 Allgemeines Forschungsdesign
6.2 Erhebungsdesign: Interviews
6.2.1 Problemzentrierte Interviews
6.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
6.3 Auswertungsdesgin: qualitative Inhaltsanalyse
6.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode
6.3.2 Auswertungsschritte
6.4 Die Berücksichtigung qualitativer Gütekriterien
6.4.1 Wie wurde die Einhaltung qualitativer Gütekriterien sichergestellt?
6.4.2 Annahmen
6.5 Anmerkung zur Erhebung
6.5.1 Pre-Test Verfahren
6.5.2 Stichprobenkonstruktion und Beschreibung der Stichprobe
7. Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Allgemeinbildung aus der Sicht der Schüler innen - Darstellung der Ergebnisse
7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
7.1.1 Geld im täglichen Leben
7.1.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
7.1.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
7.2 Die Vorstellungen der Schüler innen
7.2.1 Geld im täglichen Leben: Bedürfnisbefriedigung, Preis, Geld, Steuern
7.2.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen: Leihen, Schulden, Sparen, Banken, Versicherungen
7.2.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten: wirtschaftliche Zusammenhänge, internationale Wirtschaftsbeziehungen
7.3 Wahrgenommene (und g
1. Einleitung
1.1 Finanzielle Allgemeinbildung für Förderschüler innen?!
1.2 Aufbau der Arbeit
TEIL A
Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Fachdidaktik(en), Fachwissenschaften und Schüler innenperspektiven
2. Fachdidaktische Diskussion finanzieller Bildung - finanzielle Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlichen ökonomischen Bildung?!
2.1 Hintergründe und Perspektiven finanzieller Allgemeinbildung
2.2 Beispiele lernbedeutsamer Lebenssituationen finanzieller Allgemeinbildung
2.3 Konsumenten- und finanzielle Sozialisation und die Rollen im Wandel
2.4 "Der finanzielle Analphabetismus" - eine kritische Betrachtung des Finanzwissens
2.5 Zwischenfazit: finanzielle Allgemeinbildung für (Förder-)Schüler innen
2.6 Schüler innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
2.6.1 Schüler innen mit Lernschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen
2.6.2 Schüler innen mit auffälligem, herausforderndem Verhalten und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
2.6.3 Zukünftige ökonomische Lebenswelten von Förderschüler innen und ihre Herausforderungen
2.6.4 Relevanz finanzieller Allgemeinbildung für Lernende mit Förderbedarf
2.7 Fazit: Ökonomische und finanzielle Bildung für Förderschüler innen
3. Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Ökonomie und Sozialwissenschaften
3.1 Geld im täglichen Leben
3.1.1 Geld
3.1.2 Preise
3.1.3 Einkommen
3.1.4 Steuern
3.1.5 Weitere Aspekte im Inhaltsfeld "Geld im täglichen Leben"
3.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
3.2.1 "Sparen"
3.2.2 Kredite
3.2.3 Inflation
3.2.4 (Lebens-)Risiken im individuellen und gesellschaftlichen Wandel
3.2.5 Finanzdienstleister
3.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
3.3.1 Finanzpolitik
3.3.2 Geldpolitik
3.3.3 Globale Finanzverflechtungen
3.4 Fazit: Ist eine eigene "finanzielle Allgemeinbildung" notwendig?
TEIL B
Schüler innenvorstellungen zu Phänomenen finanzieller Allgemeinbildung
4. Vorstellungen als eine Dimension der Lernvoraussetzungen
4.1 Vorstellungen - eine inhaltliche Annäherung
4.2 Grundannahmen des verwendeten Vorstellungsbegriffs
5. Forschungsstand der Lernvoraussetzungen in der finanziellen (Allgemein-)Bildung
5.1 Allgemeine Überlegung zum Forschungsstand
5.2 Ausgewählte Forschungen zu verschiedenen Dimensionen der Lernvoraussetzungen
5.2.1 Entwicklungspsychologische Perspektiven
5.2.2 Die finanzielle Sozialisation
5.2.3 Das finanzielle Verständnis
5.2.4 Konzepte und Vorstellungen über "Geld"
5.2.5 Umgang mit und Einstellungen zu Geld von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
5.3 Fazit
6. Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Vorstellungen
6.1 Allgemeines Forschungsdesign
6.2 Erhebungsdesign: Interviews
6.2.1 Problemzentrierte Interviews
6.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
6.3 Auswertungsdesgin: qualitative Inhaltsanalyse
6.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode
6.3.2 Auswertungsschritte
6.4 Die Berücksichtigung qualitativer Gütekriterien
6.4.1 Wie wurde die Einhaltung qualitativer Gütekriterien sichergestellt?
6.4.2 Annahmen
6.5 Anmerkung zur Erhebung
6.5.1 Pre-Test Verfahren
6.5.2 Stichprobenkonstruktion und Beschreibung der Stichprobe
7. Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Allgemeinbildung aus der Sicht der Schüler innen - Darstellung der Ergebnisse
7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
7.1.1 Geld im täglichen Leben
7.1.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
7.1.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
7.2 Die Vorstellungen der Schüler innen
7.2.1 Geld im täglichen Leben: Bedürfnisbefriedigung, Preis, Geld, Steuern
7.2.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen: Leihen, Schulden, Sparen, Banken, Versicherungen
7.2.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten: wirtschaftliche Zusammenhänge, internationale Wirtschaftsbeziehungen
7.3 Wahrgenommene (und g
1.1 Finanzielle Allgemeinbildung für Förderschüler innen?!
1.2 Aufbau der Arbeit
TEIL A
Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Fachdidaktik(en), Fachwissenschaften und Schüler innenperspektiven
2. Fachdidaktische Diskussion finanzieller Bildung - finanzielle Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlichen ökonomischen Bildung?!
2.1 Hintergründe und Perspektiven finanzieller Allgemeinbildung
2.2 Beispiele lernbedeutsamer Lebenssituationen finanzieller Allgemeinbildung
2.3 Konsumenten- und finanzielle Sozialisation und die Rollen im Wandel
2.4 "Der finanzielle Analphabetismus" - eine kritische Betrachtung des Finanzwissens
2.5 Zwischenfazit: finanzielle Allgemeinbildung für (Förder-)Schüler innen
2.6 Schüler innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
2.6.1 Schüler innen mit Lernschwierigkeiten, Lernbeeinträchtigungen und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen
2.6.2 Schüler innen mit auffälligem, herausforderndem Verhalten und der sonderpädagogische Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
2.6.3 Zukünftige ökonomische Lebenswelten von Förderschüler innen und ihre Herausforderungen
2.6.4 Relevanz finanzieller Allgemeinbildung für Lernende mit Förderbedarf
2.7 Fazit: Ökonomische und finanzielle Bildung für Förderschüler innen
3. Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Ökonomie und Sozialwissenschaften
3.1 Geld im täglichen Leben
3.1.1 Geld
3.1.2 Preise
3.1.3 Einkommen
3.1.4 Steuern
3.1.5 Weitere Aspekte im Inhaltsfeld "Geld im täglichen Leben"
3.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
3.2.1 "Sparen"
3.2.2 Kredite
3.2.3 Inflation
3.2.4 (Lebens-)Risiken im individuellen und gesellschaftlichen Wandel
3.2.5 Finanzdienstleister
3.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
3.3.1 Finanzpolitik
3.3.2 Geldpolitik
3.3.3 Globale Finanzverflechtungen
3.4 Fazit: Ist eine eigene "finanzielle Allgemeinbildung" notwendig?
TEIL B
Schüler innenvorstellungen zu Phänomenen finanzieller Allgemeinbildung
4. Vorstellungen als eine Dimension der Lernvoraussetzungen
4.1 Vorstellungen - eine inhaltliche Annäherung
4.2 Grundannahmen des verwendeten Vorstellungsbegriffs
5. Forschungsstand der Lernvoraussetzungen in der finanziellen (Allgemein-)Bildung
5.1 Allgemeine Überlegung zum Forschungsstand
5.2 Ausgewählte Forschungen zu verschiedenen Dimensionen der Lernvoraussetzungen
5.2.1 Entwicklungspsychologische Perspektiven
5.2.2 Die finanzielle Sozialisation
5.2.3 Das finanzielle Verständnis
5.2.4 Konzepte und Vorstellungen über "Geld"
5.2.5 Umgang mit und Einstellungen zu Geld von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
5.3 Fazit
6. Methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Vorstellungen
6.1 Allgemeines Forschungsdesign
6.2 Erhebungsdesign: Interviews
6.2.1 Problemzentrierte Interviews
6.2.2 Aufbau des Interviewleitfadens
6.3 Auswertungsdesgin: qualitative Inhaltsanalyse
6.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode
6.3.2 Auswertungsschritte
6.4 Die Berücksichtigung qualitativer Gütekriterien
6.4.1 Wie wurde die Einhaltung qualitativer Gütekriterien sichergestellt?
6.4.2 Annahmen
6.5 Anmerkung zur Erhebung
6.5.1 Pre-Test Verfahren
6.5.2 Stichprobenkonstruktion und Beschreibung der Stichprobe
7. Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Allgemeinbildung aus der Sicht der Schüler innen - Darstellung der Ergebnisse
7.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
7.1.1 Geld im täglichen Leben
7.1.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen
7.1.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten
7.2 Die Vorstellungen der Schüler innen
7.2.1 Geld im täglichen Leben: Bedürfnisbefriedigung, Preis, Geld, Steuern
7.2.2 Geld in zukünftigen Lebenssituationen: Leihen, Schulden, Sparen, Banken, Versicherungen
7.2.3 Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten: wirtschaftliche Zusammenhänge, internationale Wirtschaftsbeziehungen
7.3 Wahrgenommene (und g







