Die nähere Bestimmung der Rechtspflichten, die den Hersteller von Produkten treffen, ist unerlässlich für die Begründung der strafrechtlichen Produktverantwortung. Diese Pflichten stellen nämlich eine Primärordnung dar, auf der die im Rahmen der Produktverantwortung anwendbaren Tatbestände aufbauen. Der Verstoß gegen diese Primärordnung seitens des Herstellers ist die Grundvoraussetzung für die Strafbarkeit seines Verhaltens. Dies offenbarten die bisher schwersten Produkthaftungsfälle in Europa - der Contergan- und Lederspray-Fall in Deutschland und der Rapsöl-Fall in Spanien. Vergleichende…mehr
Die nähere Bestimmung der Rechtspflichten, die den Hersteller von Produkten treffen, ist unerlässlich für die Begründung der strafrechtlichen Produktverantwortung. Diese Pflichten stellen nämlich eine Primärordnung dar, auf der die im Rahmen der Produktverantwortung anwendbaren Tatbestände aufbauen. Der Verstoß gegen diese Primärordnung seitens des Herstellers ist die Grundvoraussetzung für die Strafbarkeit seines Verhaltens. Dies offenbarten die bisher schwersten Produkthaftungsfälle in Europa - der Contergan- und Lederspray-Fall in Deutschland und der Rapsöl-Fall in Spanien. Vergleichende rechtssystematische Erkenntnisse darüber, welche normativen Kriterien die Pflichten des Herstellers im deutschen und spanischen Strafrecht konkretisieren, existieren aber bisher nicht. Eine Untersuchung dieser Kriterien ist erforderlich, um im Rahmen der bestehenden Risikogesellschaft die rechtsgüterschützende Wirksamkeit und die verhaltenssteuernde Funktion der strafrechtlichen Produktverantwortung zu gewährleisten.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für auslän 132
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erster Teil: Normentheoretischer und verfassungsrechtlicher Hintergrund der Untersuchung
I. Unterscheidung zwischen Verhaltens- und Sanktionsnormen II. Verfassungsrechtliche Legitimation der Verhaltens- und strafrechtlichen Sanktionsnormen III. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Grundlagen der strafrechtlichen Produktverantwortung
I. Begriff der strafrechtlichen Produktverantwortung II. Leitentscheidungen zur strafrechtlichen Produktverantwortung III. Strafrechtliche Sanktionsnormen und strafbare Verhaltensweisen im Rahmen der Produktverantwortung
Dritter Teil: Konkretisierung der Herstellerpflichten als Hauptproblem der strafrechtlichen Produktverantwortung
I. Einführung II. Deutsches Recht III. Spanisches Recht IV. Vergleich der deutschen und spanischen Kriterien zur Konkretisierung der Rechtspflichten des Herstellers
Vierter Teil: Eigener Lösungsansatz zur Konkretisierung der Herstellerpflichten
I. Einführung II. Verbot des Inverkehrbringens von bei sachgemäßer bzw. vernünftiger Benutzung gefährlichen Produkten III. Gebot, das Produkt ab der Inverkehrgabe zu beobachten - die Gefahrabwendungspflichten
Fünfter Teil: Konkretisierung der Verhaltensnormen des Angehörigen eines Herstellerunternehmens
I. Einführung II. Deutsches Strafrecht III. Spanisches Strafrecht IV. Zwischenergebnis
Erster Teil: Normentheoretischer und verfassungsrechtlicher Hintergrund der Untersuchung
I. Unterscheidung zwischen Verhaltens- und Sanktionsnormen II. Verfassungsrechtliche Legitimation der Verhaltens- und strafrechtlichen Sanktionsnormen III. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Grundlagen der strafrechtlichen Produktverantwortung
I. Begriff der strafrechtlichen Produktverantwortung II. Leitentscheidungen zur strafrechtlichen Produktverantwortung III. Strafrechtliche Sanktionsnormen und strafbare Verhaltensweisen im Rahmen der Produktverantwortung
Dritter Teil: Konkretisierung der Herstellerpflichten als Hauptproblem der strafrechtlichen Produktverantwortung
I. Einführung II. Deutsches Recht III. Spanisches Recht IV. Vergleich der deutschen und spanischen Kriterien zur Konkretisierung der Rechtspflichten des Herstellers
Vierter Teil: Eigener Lösungsansatz zur Konkretisierung der Herstellerpflichten
I. Einführung II. Verbot des Inverkehrbringens von bei sachgemäßer bzw. vernünftiger Benutzung gefährlichen Produkten III. Gebot, das Produkt ab der Inverkehrgabe zu beobachten - die Gefahrabwendungspflichten
Fünfter Teil: Konkretisierung der Verhaltensnormen des Angehörigen eines Herstellerunternehmens
I. Einführung II. Deutsches Strafrecht III. Spanisches Strafrecht IV. Zwischenergebnis
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826