Die normtheoretische Unterscheidung zwischen Verhaltensnormen, die sich an die Bürger richten, und Sanktionsnormen, die an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind, stößt national wie international auf zunehmende Resonanz. Als Einfallstor der Rechtstheorie in die Strafrechtsdogmatik ermöglicht sie die Analyse dogmatischer Strukturen und eine Kritik dogmatischer Sätze. Dadurch bietet sie die Chance zu einer Verständigung im internationalen Strafrechtsdiskurs jenseits nationaler Besonderheiten. Denn die normtheoretische Analyse etwa des Gegenstands einer Norm oder des Normbruchs hängt nicht…mehr
Die normtheoretische Unterscheidung zwischen Verhaltensnormen, die sich an die Bürger richten, und Sanktionsnormen, die an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind, stößt national wie international auf zunehmende Resonanz. Als Einfallstor der Rechtstheorie in die Strafrechtsdogmatik ermöglicht sie die Analyse dogmatischer Strukturen und eine Kritik dogmatischer Sätze. Dadurch bietet sie die Chance zu einer Verständigung im internationalen Strafrechtsdiskurs jenseits nationaler Besonderheiten. Denn die normtheoretische Analyse etwa des Gegenstands einer Norm oder des Normbruchs hängt nicht von den Zufälligkeiten des jeweiligen positiven Rechts ab, sondern kann allgemeine Gültigkeit beanspruchen. Im Zentrum einer normtheoretisch inspirierten Strafrechtsdogmatik stehen die Bestimmung der Verhaltensnorm, beispielsweise beim Versuch, beim Unterlassungsdelikt oder beim fahrlässigen Delikt, sowie des Normadressaten. Der vorliegende Band zeigt die Fruchtbarkeit einer internationalen Diskussion dieser Fragen auf.
PD (Univ. Halle) Dr. phil. habil. Alexander Aichele works independently as Consulting Philosopher and editor (https://arkesilaos.jimdofree.com). Many books and papers, esp. on metaphysics, logic, theory of knowledge and action, aesthetics, philosophy of law, political philosophy. Recently: Deutsch denken. Die Philosophie der Neuen Rechten (Metzler 2021). Joachim Renzikowski is Professor of Criminal Law and Legal Philosophy/Legal Theory at Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. His main fields of research are the Theory of Norms, General Theory of Criminal Law, Crimes Against Sexual Autonomy and the European Convention on Human Rights. Frauke Rostalski is Professor of Criminal Law, Criminal Procedure Law, Philosophy of Law and Comparative Law. Her research focuses in particular on the border area between criminal law, medicine and ethics, as well as on the questions for law and morality arising from progress in the field of artificial intelligence.
Inhaltsangabe
Joachim Renzikowski: Einführung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Normentheorie?Alexander Aichele: Bedingungen von Normativität: Zukunft, Kontingenz und was sonst noch damit zusammenhängt - eine ErinnerungUrs Kindhäuser: Normen und DirektivenStephan Ast: Der Gegenstand des Unrechtsurteils im StrafrechtYuki Nakamichi: Handlungsbeschreibung und NormenGeorg Freund: Normentheoretisch-funktionale Kritik einer Kategorie der Zurechnung. Wider den Gebrauch einer dogmatischen LeerformelJan C. Schuhr: Bemerkungen zu den Kategorien der Zurechnungsregeln und der VerhaltensregelnJoachim Renzikowski: Die Fahrlässigkeitstat aus normtheoretischer SichtInês Fernandes Godinho: Sorgfalt als abstraktes Wesensmerkmal der Norm bei der FahrlässigkeitstatVicente Valiente Ivañez: Fahrlässigkeit als außerordentliche ZurechnungsstrukturJan C. Joerden: Verhaltensnorm und »Überdetermination« von Kausalverläufen. Thesen zur alternativen KausalitätThomas Grosse-Wilde: Die Möglichkeit der Überdetermination von Kausalverläufen und ihre rechtliche Behandlung. Außerordentliche Zurechnung oder NESS-Test?Juan Pablo Mañalich R.: Versuch als defizitärer NormwiderspruchLuís Greco: Normentheoretisch fundierte Straftatdogmatik: von oben oder von unten?Norio Takahashi: Verhaltensnorm und Sanktionsnorm beim untauglichen VersuchKai Cornelius: Normtheoretische Annäherung an den untauglichen VersuchJesús María Silva Sánchez: Gesetz und Norm bei den sogenannten »unechten Unterlassungsdelikten«Volker Haas: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im StrafrechtVincenzo Militello: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im Strafrecht. Sinn und Grenzen in der italienischen StrafrechtswissenschaftRicardo Robles Planas: Normentheorie und StraftatsystemAlaor Leite: Normtheoretische Fehlschlüsse in der Strafrechtsdogmatik?Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Joachim Renzikowski: Einführung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Normentheorie?Alexander Aichele: Bedingungen von Normativität: Zukunft, Kontingenz und was sonst noch damit zusammenhängt - eine ErinnerungUrs Kindhäuser: Normen und DirektivenStephan Ast: Der Gegenstand des Unrechtsurteils im StrafrechtYuki Nakamichi: Handlungsbeschreibung und NormenGeorg Freund: Normentheoretisch-funktionale Kritik einer Kategorie der Zurechnung. Wider den Gebrauch einer dogmatischen LeerformelJan C. Schuhr: Bemerkungen zu den Kategorien der Zurechnungsregeln und der VerhaltensregelnJoachim Renzikowski: Die Fahrlässigkeitstat aus normtheoretischer SichtInês Fernandes Godinho: Sorgfalt als abstraktes Wesensmerkmal der Norm bei der FahrlässigkeitstatVicente Valiente Ivañez: Fahrlässigkeit als außerordentliche ZurechnungsstrukturJan C. Joerden: Verhaltensnorm und »Überdetermination« von Kausalverläufen. Thesen zur alternativen KausalitätThomas Grosse-Wilde: Die Möglichkeit der Überdetermination von Kausalverläufen und ihre rechtliche Behandlung. Außerordentliche Zurechnung oder NESS-Test?Juan Pablo Mañalich R.: Versuch als defizitärer NormwiderspruchLuís Greco: Normentheoretisch fundierte Straftatdogmatik: von oben oder von unten?Norio Takahashi: Verhaltensnorm und Sanktionsnorm beim untauglichen VersuchKai Cornelius: Normtheoretische Annäherung an den untauglichen VersuchJesús María Silva Sánchez: Gesetz und Norm bei den sogenannten »unechten Unterlassungsdelikten«Volker Haas: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im StrafrechtVincenzo Militello: Zur Trennung von Unrecht und Schuld im Strafrecht. Sinn und Grenzen in der italienischen StrafrechtswissenschaftRicardo Robles Planas: Normentheorie und StraftatsystemAlaor Leite: Normtheoretische Fehlschlüsse in der Strafrechtsdogmatik?Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826